► Freelancer-Suche
Freelancer-Schweiz
  • Freiberufler 17
  • Freiberufler 19
  • Freiberufler 25
  • Freiberufler 6
  • Freiberufler 23
  • Freiberufler 2
  • Freiberufler 3
  • Freiberufler 15
  • Freiberufler 12
  • Freiberufler 18
  • Freiberufler 26
  • Freiberufler 13
  • Freiberufler 24
  • Freiberufler 22
  • Freiberufler 7
  • Freiberufler 16
  • Freiberufler 20
  • Freiberufler 21

Kostenloses Dokument: Leitfaden zur Auswahl des optimalen Outsourcing-Partners

Freelancer-Documents

Für kleine und mittelständische Unternehmen ist es häufig nicht einfach, den geeigneten Freelancer für spezielle Aufgabenstellungen zu finden. Der Outsourcing-Freelancer muss optimal auf die Anforderungen des nachfragenden Unternehmens passen. Der Leitfaden befasst sich mit den Auswahlkriterien, den Möglichkeiten der Suche und dem Vertragsabschluss mit einem Outsourcing-Partner. (PDF, 5 Seiten, 147 kB)

Kostenlose Zusendung per E-Mail:  captcha-1  ► Alle Dokumente anzeigen 

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Leitfaden zur Auswahl des optimalen Outsourcing-Partners' (Teil 1):

Auswahl des richtigen Outsourcing-Partners
von Dr. Rainer Kurz
Unter Outsourcing versteht man die Vergabe von Unternehmensaufgaben und
Verantwortungsbereichen an externe Dienstleister. Häufig handelt es sich um einen
Fremdbezug von Leistungen, die bisher intern erbracht wurden. Immer mehr
Unternehmen lagern Fachbereiche aus und greifen auf externe Dienstleister wie
Freiberufler zurück. Hierdurch hat die Zahl der Freiberufler in Deutschland in den
letzten 10 Jahren um 30 Prozent auf rund 850 000 zugenommen.
Dieser Artikel konzentriert sich auf das Outsourcing in klein- und mittelständischen
Unternehmen. Für diese genügen häufig einzelne Dienstleister oder kleinere Teams, die
z. B. als Grafiker, Programmierer, Webdesigner oder Ingenieure aktiv sind.
Für solche Nachfrager von Dienstleistern ist es häufig nicht einfach, den geeigneten
Dienstleister zu finden. Der Outsourcing-Dienstleister muss optimal auf die
Anforderungen des nachfragenden Unternehmens passen. Auf was muss bei der Wahl
nach einem geeigneten Outsourcing-Partner geachtet werden? Welche Möglichkeiten
existieren, um Nachfrager und Anbieter von Outsourcing-Dienstleistungen optimal
zusammenzubringen? Was ist beim Vertragsabschluss mit einem Outsourcing-Partner
zu beachten? Diese und weitere Fragen versucht dieser Artikel zu beantworten.
Erwartungen an einen Outsourcing-Partner
Ohne konkrete Vorstellung, welche fachlichen und persönlichen Merkmale der Outsourcing-
Partner mitbringen soll, ist keine systematische Suche nach einem passenden Dienstleister
möglich. Diese Anforderungen an den Dienstleister sollten dabei vom Management formuliert
werden. Häufig sind Erwartungen bereits durch laufende Projekte oder durch vorhandene
Prozessbeschreibungen vorgegeben. Zu den Anforderungen an einen Outsourcing-Partner
gehören neben fachlichem Know-how und Projekterfahrung aber auch persönliche Merkmale
wie Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und persönliche Sympatie.
Ein wesentlicher Grund für Outsourcing ist die damit verbundene Kostenersparnis. Daher ist
neben der fachlichen Kompetenz auch der Stundensatz des Dienstleisters entscheidend. Die
folgende Aufstellung zeigt die zur Zeit im Internet angebotenen Stundensätze:
Outsourcing-Dienstleistung Stundensatz von-bis (€/h)* Mittel (€/h) **
Grafiker 12 – 75 30
Webdesigner 10 – 59 25
Programmierer 12 – 65 35
Ingenieure 26 – 77 40
Übersetzer/Dolmetscher 16 – 60 30
Marketing-Werbung 25 – 85 53
Marketing-PR 30 – 70 43
IT-Projektmanager 35 – 100 70
Finanzexperten/Buchhalter 28 – 90 40
Bürodienstleister 14 – 35 25
Quelle: www.freelance-market.de, *: Stundensatzbereich innerhalb dessen sich 90% aller Dienstleister befinden. **: Median aller Angebote

Möglichkeiten der Suche nach einem passenden Dienstleister
Jede Suche bringt grundsätzlich auch einen finanziellen und zeitlichen Aufwand mit sich. Es
gibt aber auch indirekte Rekrutierungskosten, z. B. Kosten einer Fehl- oder Nichtbesetzung
oder einer nicht marktgerechten Entlohnung.
Die verschiedenen Rekrutierungsmöglichkeiten unterscheiden sich bezüglich ihres
Aufwandes und der Erfolgsaussichten. Nachfolgend sind die gängigsten Hilfsmittel für die
Suche gegenübergestellt:
a) Branchenverzeichnisse, z.B. Gelbe Seiten: Bei dieser Art der Suche erhält man
hauptsächlich die Namen und Kontaktdaten der möglichen Dienstleister. Sonstige
Informationen, die für die Aktivität wichtig sind, fehlen zumeist (z. B. detaillierte
Fähigkeiten/Erfahrungen, Referenzen). Auch geben Branchenverzeichnisse keine
Informationen über die zu erwartenden Kosten (z.B. Stundensätze). Vorteilhaft ist die
zumeist gute regionale Abdeckung mit einer Vielzahl an Anbietern.
b) Anbieteranzeigen: In den unterschiedlichsten Fachmedien lassen sich Annoncen
zahlreicher Dienstleister finden. Wegen der Anzeigenkosten lassen sich hiermit
überwiegend größere Anbieter finden. Nachteilig ist, dass bei Anzeigen viele
relevanten Angaben (z.B. tatsächliche Kompetenz und Preis) fehlen, und in Anzeigen
genannte Eigenangaben nicht objektiv sind.
c) Suchanzeigen: Eine eigene Suchanzeige ist mit einem relativ geringen zeitlichen
Aufwand verbunden. Nachteilig sind allerdings die Kosten für die Anzeige und der
Aufwand, die danach unstrukturiert eingehenden Angebote zu sichten.
d) Empfehlungen aus dem persönlichen und professionellen Umfeld: Eine gute
Möglichkeit, sofern man über genügend geeignete Kontakte

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Leitfaden zur Auswahl des optimalen Outsourcing-Partners':  Teil 2, Teil 3, Teil 4

Für eine optimale Nutzererfahrung verwenden wir Cookies. Wenn Sie weiterlesen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.