Freelancer-Schweiz-News 09/2016
Grüezi liebe Leserinnen und Leser,
ein Erfolgsfaktor und ein Umsatztreiber bei der Arbeit von Freelancern ist das Anbieten einer gewissen Garantie auf die angebotene Dienstleistung. Dies kann verschiedene Formen annehmen. Wir wollen Ihnen dabei helfen, sich im Konkurrenzkampf um Projektaufträge zu differenzieren und sehr gut zu positionieren.
Wir sagen Ihnen in einem weiteren Beitrag, wie Sie sich bei Ihrer täglichen Arbeit Entlastung kosteneffizient holen können.
Des Weiteren berichten wir von der aktuellen Solcom-Studie, der zur Folge Freiberufler zwar länger arbeiten als Angestellte, dabei aber glücklicher sind. In unserem Freelancerwitz am Schluss haben wir dann noch eine ironisch gemeinte Liste der Erfolgsfaktoren erfolgloser Berater.
Ich wünsche Ihnen auch diesmal viel Spass beim Lesen und wie immer gute Geschäfte!
Ihr Amor Dhaouadi
Haben Sie schon an eine Service-Garantie für Ihre angebotenen Dienstleistungen gedacht?
Um das Risiko für Ihre Kunden zu reduzieren, fragen sich viele Freelancer, wie sie eine Garantie auf eine Dienstleistung anbieten, die man nicht anfassen kann. Dabei finden wir so viele Beispiele im Internet. Denken Sie einfach an Grafikdesigner, die ein Logo für eine Firma erstellen und ihren Kunden beispielsweise "unendlich viele Anpassungen" anbieten. Oder ein Webdesigner, der 30 Tage lang das Design der Website seiner Kunden kostenlos macht. Oder ein Texter, der einen Artikel so oft anpasst bis der Kunde zufrieden ist. Ich habe sogar Coaches gefunden, die Ihre Dienstleistungen weltweit online anbieten, und sie bieten eine 100 prozentige Geld-Zurück-Garantie bei Unzufriedenheit an.
Solche Garantien sind ein sehr gutes Argument für alle Kunden, die bei der Entscheidung für die Beauftragung eines Freelancers nicht so sicher sind. Viele erfolgreiche Freelancer nutzen diese Art von Garantien als ein Wettbewerbsvorteil, auch wenn sie etwas teurer sind als andere Dienstleistungsanbieter.
Wir möchten Sie dazu anregen, darüber nachzudenken, auch bei sich als Freelancer auf Freelancer-Schweiz eine Form von Garantien anzubieten, die für Ihre Dienstleistung sinnvoll ist. Schlussendlich sind Sie der Einzige, der darüber entscheidet und weiss, was die Kunden wertschätzen und was Sie sich leisten können. Für diejenigen von Ihnen, die mehr über das Thema wissen wollen, empfehle ich diesen Artikel von Harvard Business Review (in Englisch). Falls Sie jemanden zum Reflektieren und Reviewen suchen, können Sie uns gerne anrufen.
Wir werden bei Freelancer-Schweiz diejenigen Freelancer gesondert mit "30 Tage Geld-Zurück-Garantie" markieren, die eine Dienstleistungsgarantie (in irgendeiner Form) anbieten, so dass dies für Nachfrager-Kunden ersichtlich ist.
Wir hoffen hiermit, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Dienstleistung besser zu vermarkten.
Wie Sie sich bei Ihrer täglichen Arbeit Entlastung kosteneffizient holen können
Viele Freelancer kennen die Situation, dass sie viel zu tun haben, sei es einen Artikel zu schreiben, einen Anruf zu tätigen, eine E-Mail zu beantworten oder einfach einen Text abzutippen. Da hilft es immer, sich in der Umgebung nach Hilfe bzw. Unterstützung umzuschauen.
Eine Möglichkeit besteht darin, einen Studenten oder einen Schüler für ein Praktikum bei sich anzuheuern. Bei Praktikanten müssen Sie nicht zu viel Geld zahlen wie bei einem normalen Helfer, der normalerweise auf Stundenbasis arbeitet. Es ist darauf zu achten, dass die zugewiesenen Tätigkeiten nicht geschäftskritisch sind.
Wenn Sie jemanden in Ihrer Umgebung (Familienkreis, Nachbaren, Freunde oder Bekannte) kennen, der beispielsweise nebenbei ein bisschen Taschengeld verdienen will, können Sie ihn/sie fragen, ob er/sie Interesse für eine Nebentätigkeit hat. Das kann beispielsweise eine Hausfrau sein, welche die Kinder bereits zur Schule gebracht hat und somit etwas Zeit für eine kleine Tätigkeit hat.
Als dritte Möglichkeit können Sie natürlich die Dienste eines Freelancers in Anspruch nehmen. Das kann ein Freelancer bei einer Agentur oder auch von Freelancer-Schweiz (meistens günstiger) sein.
Die oben genannten Möglichkeiten sollten möglichst früh ausgedacht werden, bevor der Ernstfall eintritt und Sie in Schwierigkeiten geraten.
Aktuelle Studie: Freiberufler arbeiten länger, sind dabei aber glücklicher
Freiberufler nehmen längere Arbeitszeiten in Kauf, da ihre Tätigkeit ihnen mehr Selbstbestimmung erlaubt. So lautet das Ergebnis einer Umfrage unter Freiberuflern des Technologiedienstleisters Solcom. Unter dem Arbeitstitel "Freiberufler: Arbeit und Leben im Einklang?" wurden zwischen März und Mai 2016 insgesamt 9.255 Abonnenten des Solcom-Freiberufler-Blogs befragt. Das Resultat: Obwohl Freiberufler mehr Stunden pro Woche arbeiten als Angestellte, ist bei über der Hälfte von ihnen die selbstständige Tätigkeit besser vereinbar mit dem Familienleben als in ihrer Zeit als Arbeitnehmer.
Den Befragten wurden dabei mehrere Fragen zur Arbeitszeit, Zufriedenheit und zur Vereinbarkeit von Freizeit und Berufsleben gestellt.
1. Empfinden Sie die Zeit für Ihr Familien- bzw. Privatleben als ausreichend?
Die Mehrheit der Freiberufler (57%) gibt an, immer oder meistens genug Zeit für das eigene Familien- und Privatleben zu haben. Jeder Fünfte sagt, dass er teilweise die Zeit für die Familie und das Privatleben als ausreichend empfindet. Lediglich 21% sind der Meinung, dass sie nur selten oder nie Zeit für die Familie und die eigene Freizeit haben.
2. Wie viele Stunden arbeiten Sie bei normaler Auslastung pro Woche?
Hier wird deutlich, dass Freiberufler deutlich mehr arbeiten als Angestellte. 28% der befragten Freiberufler gaben an, 40 Stunden oder weniger pro Woche zu arbeiten. Die Mehrheit der Freelancer arbeitet hingegen mehr als 40 Stunden pro Woche, 24% sagten sogar, dass sie mehr als 50 Stunden pro Woche arbeiten. Damit arbeitet die große Mehrheit der Freiberufler mehr Stunden als ein typischer Angestellter. Trotzdem ist festzustellen, dass die Mehrheit trotzdem zufriedener mit der Work-Life-Balance ist als vor der Selbstständigkeit.
3. Empfinden Sie Ihre Tätigkeit als Freiberufler als vereinbar mit Ihrem Familien- bzw. Privatleben im Vergleich zu einer Festanstellung?
Auf diese Frage hatten die Freiberufler die Antwortmöglichkeiten "viel besser", "besser", "kein Unterschied", "schlechter" und "viel schlechter". Etwas mehr als die Hälfte (53%) gibt dabei an, dass die Vereinbarkeit zwischen Beruf- und Privatleben in der freiberuflichen Tätigkeit "viel besser" oder "besser" ist als vorher. 14% der Befragten stellen "keinen Unterschied" fest und ein Drittel (33%) der Freelancer sagt, die Tätigkeit als Freiberufler sei "schlechter" oder "viel schlechter" vereinbar mit Familie und Privatleben als bei Festanstellung. Es überrascht daher nicht, dass es gerade diese Selbstbestimmung und Freiheit bei der Zeiteinteilung ist, die Freiberufler an ihrer Arbeitsform schätzen.
4. War das Thema Vereinbarkeit mit Familien- bzw. Privatleben ein Grund, in die freiberufliche Tätigkeit zu wechseln?
Zwar gibt die Hälfte (51%) an, dass dies für sie kein Grund war in die Freiberuflichkeit zu wechseln. Interessant ist aber, dass 39% genau deshalb ihre feste Anstellung für die Selbstständigkeit aufgegeben haben, während nur 10% für eine bessere Vereinbarkeit von Familie- und Berufsleben in die Festanstellung zurückkehren würden. Selbstbestimmung war auch das Hauptmotiv der Befragten, ihre Rolle als Arbeitnehmer zugunsten der freiberuflichen Tätigkeit aufzugeben.
5. Nach welchen Werten richten Sie Ihr Leben aus? (Mehrfachnennungen möglich)
Die überwältigende Mehrheit der Befragten (76%) gibt an, dass Selbstbestimmung für sie der wichtigste Wert ist, gefolgt von Erfolg und Anerkennung (63%) sowie Spaß und Freude (54%). Auch Gesundheit, Freizeit, sowie Familie und Partnerschaft, sind wichtige Werte, nach denen Freiberufler ihr Leben ausrichten. Freundschaft (34%), Arbeit (33%), Wohlstand und Luxus (23%) sind die Schlusslichter der Wertetabelle für Freiberufler.
6. Wie schwierig ist es, Privatleben mit der Tätigkeit als Freiberufler in Einklang zu bringen? (Mehrfachnennungen möglich)
Nach den Schwierigkeiten ihres Berufslebens befragt, geben die meisten Freiberufler ihre Reisetätigkeit als Hauptproblem an (54%). Auch die hohe Arbeitsbelastung (37%) sowie die finanzielle Unsicherheit (36%) gehören zu den typischen Problemen von Freelancern. Interessant ist auch, dass 25% der Freiberufler unter der ständigen elektronischen Erreichbarkeit per Mail oder Telefon leiden. Nur 12% der Freiberufler geben an, keine Schwierigkeiten mit der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf zu haben.
Freiberuflerwitz des Monats: Erfolgsfaktoren erfolgloser Berater
Hier eine nutzlose Liste der kurzfristigen "Erfolgsfaktoren" erfolglose Berater, zur Nachahmung n i c h t empfohlen:
1) Im Rahmen eines gut verfassten Berichtes und für großes Geld dem Kunden die von ihm erhaltenen Informationen zurückliefern.
2) Um dem Kunden die Uhrzeit mitzuteilen, diesen um seine Armbanduhr bitten. Diese dann als Vergütung für die Dienstleistung einbehalten.
3) Einen Kundenauftrag im letzten Moment annehmen, damit der Kunde nicht alleine für das gescheiterte Projekt verantwortlich ist.
4) Kunden bei der Firmengründung zu beraten obwohl man selbst dabei gescheitert ist.
5) 101 Arten zu kennen, eine Frau kennenzulernen, selbst jedoch Single zu sein.
Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen: