Schweizer Unternehmenslandschaft im Wandel: Boom oder Warnsignal?
Die Schweiz verzeichnet einen Rekord an Unternehmensgründungen und gleichzeitig eine Welle von Insolvenzen.
Es wurden insgesamt 52´978 neue Unternehmen registriert, aber auch die Zahl der Firmenpleiten (+15 % zum Vorjahr) erreichte mit 11´506 Insolvenzen ein neues Hoch.
Das eine steigt, das andere fällt. Mehr Startups, mehr Pleiten. Was bedeutet das für Unternehmer? Ist das der Beginn einer neuen goldenen Ära oder ein klares Warnsignal? Wer gewinnt – und wer verliert?
Hier erfährst du, welche Branchen gut sind. Und wo die grössten Gefahren lauern. Und was du daraus für dein eigenes Geschäft machen kannst.
Boom-Märkte 2024: Welche Branchen jetzt durchstarten
Die Gründungswelle ist breit gestreut. Die drei Top-Branchen für neue Unternehmen:
✅ Handwerk (5´555 Neugründungen)
✅ Beratung (5´256 Neugründungen)
✅ Immobilienwesen (4´883 Neugründungen)
Bemerkenswert: Keine Branche dominiert. Die erfolgreichste (Handwerk) macht gerade einmal 10,4 % aller Gründungen aus. Dies belegt, dass die Schweizer Wirtschaft vielfältig, innovationsstark und bereit für Veränderungen ist.
Trends, die den Boom antreiben:
• Digitale Transformation: Künstliche Intelligenz & Automatisierung eröffnen neue Geschäftsfelder.
• Teilzeitselbstständigkeit: Immer mehr Gründer starten nebenberuflich, um Risiken zu minimieren.
• Internationale Zusammenarbeit: Die Wiederaufnahme der Schweizer Beteiligung an Horizon Europa im Jahr 2025 wird Innovationen vorantreiben.
Takeaway: Wenn du über eine Gründung nachdenkst, solltest du dir anschauen, welche Trends sich verstärken. Digitale Dienstleistungen und flexible Geschäftsmodelle werden besonders nachgefragt.
Alarmstufe Rot: Diese Branchen kämpfen ums Überleben
Mit dem Boom kommt auch die Kehrseite: Steigende Insolvenzzahlen. 2024 markierte mit 11´506 Firmenpleiten ein Negativrekordjahr.
Besonders betroffen:
• Baugewerbe – 20 % aller Insolvenzen
• Handel – 18 %
• Dienstleistungen für Unternehmen – 18 %
• Gastgewerbe – 11 %
Noch dramatischer sieht es aus, wenn man sich die Insolvenzrate pro 100 Unternehmen ansieht:
• Holz- & Möbelindustrie: 2,33 Insolvenzen pro 100 Firmen (3x höher als der Durchschnitt)
• Gastgewerbe: 1,68 Insolvenzen pro 100 Firmen
• Handwerk & Baugewerbe: 1,64 Insolvenzen pro 100 Firmen
Besonders drastischer Anstieg der Konkurse:
• +107 % im Einzelhandel
• +86 % in der Güterherstellung
• +76 % im Baugewerbe
Die Gründe? Steigende Kosten, schwache Konsumnachfrage, hohe Zinssätze. Viele Unternehmen kämpfen mit Liquiditätsproblemen – besonders in stark wettbewerbsorientierten Branchen.
Takeaway: Falls du in einer Hochrisikobranche tätig bist, solltest du besonders auf solide Finanzplanung, Kosteneffizienz und strategische Rücklagen setzen.
Krisensicher: Diese Branchen trotzen dem Abschwung
Allerdings sind nicht alle Sektoren gleichermaßen betroffen. Einige Branchen sind besonders widerstandsfähig mit niedrigen Insolvenzzahlen.
• Immobilienverwaltungen – mit 0,27 Insolvenzen pro 100 Firmen
• Investmentgesellschaften & Holdings – mit 0,37
• Architekturbüros – mit 0,37
• Unternehmens- & Steuerberatung – mit 0,38
• Gesundheitsdienste – mit 0,39
Auch IT-Dienstleistungen, Finanzsektor und Freizeitindustrie zeigen sich stabil.
Takeaway: Wer Sicherheit sucht, ist es ratsam, sich in Sektoren mit konstanter Nachfrage zu positionieren, wie zum Beispiel Gesundheitswesen, Beratung oder Technologie.
Was bedeutet das für Unternehmer?
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Schweiz bleibt ein Top-Standort für neue Geschäftsideen.
Aber nicht jedes Business hat die gleichen Chancen.
Drei zentrale Erkenntnisse:
✅ Wachstumsbranchen bieten Chancen, aber auch Wettbewerb. Wer sich hier durchsetzen will, braucht ein Alleinstellungsmerkmal.
✅ Hohes Insolvenzrisiko in bestimmten Sektoren. Bau, Handel und Gastgewerbe sind riskant – Finanzmanagement ist hier entscheidend.
✅ Sichere Branchen nutzen. Unternehmen mit stabiler Nachfrage (Gesundheitswesen, Immobilien, IT) haben deutlich bessere Überlebenschancen.
Fazit: Es ist an der Zeit, strategisch vorzugehen.
Der Erfolg eines Unternehmens hängt nicht nur von der Idee ab, sondern auch vom Timing und der Branche. Was ist deine Strategie?
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.