Freelancer-Schweiz-News 12/2018
Grüezi liebe Leserinnen und Leser,
Gibt es eigentlich den optimalen Arbeitsplatz für den Freelancer? Viele Coworking-Spaces bieten zahlreiche Vorteile an. Aber sind sie gut für Freelancer? Wir sagen Ihnen im ersten Beitrag, welche Vorteile diese neue Arbeitsplatzmöglichkeit bietet.
Sie haben in diesem Monat die Möglichkeit, sich für unsere kostenlose Beratung anzumelden. Viele haben das bereits im abgelaufenen Monat genutzt. Melden Sie sich an und profitieren Sie von diesem kostenlosen Angebot von Freelancer-Schweiz.
Im dritten, und vielleicht wichtigsten Teil dieses Newsletters, sagen wir Ihnen, wie Sie als eingetragener Freelancer bei Freelancer-Schweiz die Wahrscheinlichkeit enorm erhöhen, damit Sie von unseren Kunden gefunden und beauftragt werden.
In einem Artikel unserer Freelancer lesen Sie, welche Vorteile ein Gruppenprojekt für die Zertifizierung zum ISO 9001 für KMU bringt.
Im Freiberuflerwitz des Monats lesen Sie, wie ein Unternehmensberater es geschafft hat, die Mitarbeiter seines Auftraggebers zu motivieren.
Ich wünsche Ihnen auch diesmal viel Spass beim Lesen und natürlich wie immer gute Geschäfte!
Ihr Amor Dhaouadi
Wie sinnvoll ist Coworking-Space für Freelancer?
Ist ein Coworking-Arbeitsplatz für mich als Freelancer sinnvoll? Kann ich mich besser konzentrieren und produktiver arbeiten als in den eigenen vier Wänden? Welche Vorteile habe ich von einem Coworking-Arbeitsplatz?
Diese und viele andere Fragen stellen sich Freiberufler, wenn sie sich entscheiden wollen, ob sie das eigene Heimbüro zu Hause oder lieber ein externes Büro nutzen wollen.
Für die meisten Freelancer ist das Arbeiten in den eigenen vier Wänden eine optimale Lösung, zumindest aus finanzieller Hinsicht. Allerdings ist in vielen Fällen eine hundertprozentige Konzentration zu Hause, aus verschiedenen Gründen (z. B. Kinder, Nachbar- oder Strassenlärm), nicht möglich. Dazu kommt noch, dass viele die notwendige Disziplin nicht einbringen können. Auch der Kontakt zu anderen Menschen und Gleichgesinnten ist in den eigenen vier Wänden nicht möglich.
Eine sinnvolle Alternative bieten die Coworking-Arbeitsplätze überall in der Schweiz. Coworking-Arbeitsplätze sind gut ausgestattete Büros, die sowohl von Freelancern als auch von selbständigen Arbeitnehmern und auch vermehrt von etablierten Firmen gemeinsam genutzt werden. Diese können sowohl zeitweise als auch dauerhaft gemietet werden. Besonders für kleinere Teams, wo nicht immer alle Mitarbeiter gleichzeitig im Büro arbeiten, ist diese Lösung sehr nützlich. Sie mieten Räume nur, wenn sie diese tatsächlich brauchen, ansonsten sparen sie sich die Miete.
Obwohl viele der Auffassung sind, dass das Konzept der Coworking-Spaces so schnell die alten Büroräume nicht ablösen kann, ist es eine Entwicklung, die nicht aufzuhalten ist. Besonders in der Schweiz liegt die genutzte Coworking-Fläche gerade im Millibereich.
Vorteilhaft für die Nutzer der Coworking-Spaces ist die Community-Bildung. Das ist auch einer der wesentlichen Gründe, weshalb diese Dienstleistung genutzt wird. Aufgrund der Flexibilität in der Gestaltung des Arbeitsplatzes von morgen wollen viele Unternehmen diese Dienstleistung als eine Möglichkeit auf ihrer Liste von Möglichkeiten haben.
Die Anbieter solcher Dienstleistungen haben diesen Trend und Marktbedarf erkannt und präsentieren sich nicht als Vermieter von Büroräumen. Für sie liegt der Fokus bei ihrer Dienstleistung auf der Community-Bildung. Menschen werden angeregt, Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Tätigkeiten zu unternehmen und zu organisieren. Dadurch lernen sie voneinander und die Innovationsfähigkeit der Nutzer wird gefördert.
Hervorzuheben ist hier das kostenlose Angebot von 'Züri Büro', das von der ZKB in Zürich angeboten wird. Auch wenn dieser Trend noch ganz am Anfang steht, bieten diese Coworking-Arbeitsplätze viele Vorteile sowohl für Freelancer als auch für Kleinunternehmen. Mietkosten werden reduziert, Innovation wird gefördert und Community-Bildung und Austausch werden angeregt.
Sichern Sie sich Ihr Geschenk!
Wir haben uns bei Freelancer-Schweiz vom Anfang an vorgenommen, alles zu tun, damit unsere Freelancer- und Nachfrage-Kunden einfach, schnell und professionell zueinander finden. Wir sehen unsere Aufgabe darin bestehen, unseren Nachfrage-Kunden dabei zu helfen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während unsere Freelancer-Kunden die ihnen anvertraute Projektarbeit in gewohnter Schweizer Qualität erledigen.
Bei Freelancer-Schweiz möchten wir einen Schritt weitergehen und bieten ab jetzt unseren Kunden (sowohl Freelancern als auch Nachfragern) fünf kostenlose einstündige Consulting-Sessions pro Monat an. Die Themen erstrecken sich von Marketingmethoden über Kundensuche, Kundenakquise, Vertragsgestaltung, Verhandlung, Soft Skills, Motivation bis hin zu Projektmanagement, Strategie und vielem mehr.
Wenn Sie Freelancer oder Kleinunternehmer sind und gerne von unserem Angebot profitieren möchten, tragen Sie sich bitte hier ein. Wir melden uns bei Ihnen, um einen Termin zu vereinbaren. Nur die ersten fünf werden für den jeweiligen Monat berücksichtigt. Die Beratungen sind kostenlos und Sie gehen keine Verpflichtungen ein. Die Beratungen können am Telefon, per Webkonferenz oder persönlich erfolgen.
Hier können Sie sich anmelden.
Frage des Monats: Wie erhöhe ich die Besucherzahl auf meinem Freelancer-Schweiz-Profil?
Diese Frage bekommen wir sehr oft von unseren Freelancer-Kunden? Und sie ist berechtigt. Denn schlussendlich entscheidet dies, unter anderem, darüber, ob Sie als Freelancer beauftragt werden, oder auch nicht.
Die Antwort hat viele Facetten, aber wir möchten hier auf eine sehr gute Möglichkeit hinweisen, die Ihnen dabei hilft, die Besucherzahl Ihres Profils zu erhöhen.
Wir haben in einem früheren Beitrag auf die Wichtigkeit des Content-Marketings hingewiesen. Potentielle Kunden wollen einen Eindruck über Ihre Fähigkeiten bekommen, bevor Sie sie beauftragen. Dies können Sie dadurch unter Beweis stellen, indem Sie Fachbeiträge in unserem monatlichen Newsletter verfassen.
Mit unserer Hilfe können Sie Ihre Fach-Artikel in die breite Masse von Lesern veröffentlichen. Die Vorteile für Sie von solchen Beiträgen sind sehr vielfältig:
Mehr Aufmerksamkeit: Mit einem Artikel werden Sie dafür sorgen, dass Internet-Nutzer und potentielle Auftraggeber auf Sie und Ihr Profil aufmerksam werden. Sie als Freelancer und damit auch Freelancer-Schweiz wirken wie ein Magnet für Internetnutzer, im Allgemeinen, und Nachfrager im Speziellen.
Sie werden öfters gefunden: Je mehr, und je öfter, Freelancer ihr Wissen durch Blogbeiträge vermitteln, desto mehr erhöht sich die Chance, in Suchanfragen in den Suchmaschinen wie Google gefunden zu werden. Dadurch erhöht sich Ihre Bekanntheit und Sie werden öfter gefunden.
Sie entwickeln sich weiter: Wenn Sie schreiben, bekommen Sie Feedback (durch Kommentare) über Ihr Fachgebiet und Sie können sich dadurch weiterentwickeln, sei es durch neue Ideen oder durch Verbesserung vorhandenen Wissens.
Sie zeigen Ihre Stärken: Sie zeigen mit guten Artikeln, was Sie drauf haben, besonders Ihre Stärken. So werden potentielle Nachfrager auf Sie aufmerksam und wissen was sie für das Geld bekommen, wenn sie Sie bei Freelancer-Schweiz beauftragen.
Sich als Experte positionieren: Sie können durch Ihre Beiträge Meinungsbildner wie Journalisten auf sich aufmerksam machen. Denn Journalisten sind immer auf der Suche nach guten Beiträgen. Und wenn Ihr Name bei bestimmen Themen immer wieder auftaucht, dann können Sie es nach oben schaffen.
Freelancer-Schweiz wird von potentiellen Firmenkunden öfters gefunden: Durch Ihre Blogbeiträge erhöht sich auch die Anzahl der Keywords bei Suchanfragen in den Suchmaschinen und dadurch auch die Marke von Freelancer-Schweiz, zu Ihrem Vorteil.
Nun sind Sie an der Reihe, wenn Sie mehr Besucher auf Ihrem Freelancer-Schweiz-Profil, und damit auch mehr Aufträge, haben wollen.
Artikel unserer Freelancer: Gruppenprojekt ISO 9001 für KMU
Eingetragene Dienstleister können sich mit einem Artikel im Freelancer-Schweiz-Newsletter kurz vorstellen. In dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen unseren Anbieter Dieter mit der Nr. 18937 aus CH-Buchs, der als Berater/Coach/Trainer gelistet ist (hier der Link zu seinem öffentlichen Profil).
Im Zeitraum von ca. 6 Monaten bauen KMU aus verschiedenen Branchen ein QM (Qualitätsmanagement)-System nach ISO 9001 auf. Das geschieht im Rahmen eines Gruppenprojektes. Der besondere Vorteil dieses Konzeptes gegenüber einem Einzelprojekt: Ein hoher Anteil an Erfahrungsaustausch und Lernen voneinander sowie die Aufteilung der Beratungs- und Trainingskosten auf mehrere Firmen.
Ziel ist es, innerhalb etwa eines halben Jahres die Unternehmen zur Zertifizierungsreife zu bringen. Hier soll nicht ein einzelnes Unternehmen, sondern eine Gruppe von Unternehmen lernen. Dadurch soll ein intensiver Ideen- und Erfahrungsaustausch mit hohem Praxisbezug entstehen.
Das Motto lautet: «Gemeinsam ein effizientes, aber individuelles Managementsystem aufbauen».
Ein Gruppenprojekt bietet sich an, weil in einem solchen wesentliche Vorteile gegenüber Individualprojekten jeder Firma gesehen werden. Sie setzen das erworbene Wissen sofort in Ihrem Unternehmen um. Mittels Erarbeitung realer Prozesse verfügt man am Ende über ein fix-fertiges, auf das Unternehmen zugeschnittenes, Managementsystem.
Um den unterschiedlichen Ausgangslagen gerecht zu werden, wurde eine durchdachte Projektstruktur designt, eine Kombination von vier Säulen:
- Ausbildung
- Erfahrungsaustausch
- Umsetzung
- Individuelle Beratung
Das Gruppenprojekt hat die Befähigung der Teilnehmer zum Umsetzen von QM im eigenen Unternehmen zum Ziel. Das Instrument dafür sind gemeinsame Workshops als erste Säule. Die Workshops haben sowohl allgemeinen Trainings- wie individuellen Umsetzungscharakter. Das heisst, ein wesentlicher Teil der Erarbeitung des Managementsystems erfolgt in gemeinsamen Gruppen-Workshops der Firmen.
Die zweite Säule dient dem Erfahrungsaustausch und erfolgt in Form von «Prozessreviews».
Die dritte Säule ist die eigentliche Umsetzung in den einzelnen Unternehmen, welche aber schon in den ersten zwei Säulen begonnen hat. Diese erfolgt primär nach den theoretischen Schulungen. Die Firmen arbeiteten am eigenen Managementsystem. Sie erarbeitete ihre Dokumentation oder Dokumentationsentwürfe am PC. Als Grundlage stehen ihnen Musterprozesse zur Verfügung. Zusätzlich erhalten sie eine Vielzahl an Vorlagen und Beispielen.
Die vierte Säule schliesslich besteht in der individuellen Beratung. Die Unternehmen werden bei den Managementreviews begleitet und unterstützt. Dazu gehört auch ein abschliessendes Audit.
Abwechslungsreiche Methoden wie Lehrgespräche, Gruppenarbeiten mit Skript und Arbeitsblättern, digitale Mustervorlagen und laufender Kontakt über E-Mail helfen bei der erfolgreichen Einführung des Managementsystems. Pro Prozess wird jeweils ein teilnehmendes Unternehmen betrachtet und nach Möglichkeit auch vor Ort besucht.
Freelancer-Witz des Monats: Wie ein Unternehmensberater die Mitarbeiter eines Kunden motivieren konnte
Ein Unternehmensberater klagt über die Projektherausforderungen bei einem früheren Klienten: 'Ich habe fast zwei Monate lang versucht, die Mitarbeiter zu motivieren schon am frühen Morgen zur Arbeit zu kommen. Ohne Erfolg!'
Sein Beraterkollege hört verständnisvoll zu und erzählt dann, dass er dieses Problem in dieser Firma innerhalb einer Woche lösen konnte. 'Wie soll denn das gehen?', will sein frustrierter Kollege wissen, 'Wir haben doch alle möglichen Incentives für die Mitarbeiter entwickelt: Kostenloses Frühstück und letztes Ostern haben wir sogar jedem der 50 Mitarbeiter einen kostenlosen Parkplatz spendiert. Aber alles hat nichts genutzt!' - 'Ganz einfach! Ich habe zu Weihnachten 10 Parkplätze dem benachbarten Kinderheim geschenkt, so dass jetzt leider nur noch 40 Parkplätze übrig sind. Jetzt versucht jeder als Erster da zu sein!'.
Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen: