Freelancer-Schweiz-News 05/2024
Grüezi liebe Leserinnen und Leser!
Wir danken Euch für das Feedback, das wir aus dem letzten Newsletter zum Thema Networking für Freelancer erhalten haben. Die Antworten zu Euren Fragen haben wir kurz zusammengefasst im letzten Teil unseres Newsletters für Mai.
Im zweiten Artikel liest du über das wichtigste Geheimnis erfolgreicher Freelancer und Unternehmer.
Falls du dich fragst, was ein Freelancer im Finanzwesen so tut, haben wir im dritten Artikel die wichtigsten Risiken für dein Unternehmen zusammengefasst. Wir zeigen darin, wie ein Freelancer vorbeugen kann und wie dein Unternehmen davon profitiert.
Der Freiberufler-Witz des Monats erzählt über den Traum eines Freelancers und wie er nun seinen Traum lebt.
Ich wünsche dir auch diesmal viel Spass beim Lesen und natürlich wie immer gute Geschäfte!
Dein Amor Dhaouadi
Gute Fragen sind das A und O beim Networking
Nach dem letzten Artikel über das Thema Networking haben wir einige Feedbacks darüber erhalten.
Eine Frage ist allerdings bei mir hängen geblieben, und ich möchte hier die Möglichkeit nutzen, um sie zu beantworten.
Die Frage lautet: "Was hat ein Freelancer von einem Networking-Event, wo nur Freelancer zusammenkommen?"
Ich möchte hier ein paar Tipps geben, damit du beim Netzwerken, unter Gleichgesinnten oder bei jedem anderen Anlass, gute Gespräche führst und eventuell gelegentlich einige Kunden gewinnst.
Vorbereitung auf das Event
Bevor du zu einem Networking Event gehst, ist eine gute Vorbereitung entscheidend:
- Teilnehmerliste durchsehen (wenn verfügbar): Merke dir wichtige Namen und recherchiere etwas über die Interessen (z.B. Hobbys, soziales Engagement) und beruflichen Werdegänge der Personen, die du treffen möchtest.
- Eigene Vorstellung vorbereiten: Bereite eine kurze, interessante Selbstvorstellung vor, die das Wesentliche über dich und deine Tätigkeit aussagt.
Verhalten beim Event
Um beim Event erfolgreich zu sein, solltest du Folgendes beachten:
- Zuhören statt sprechen: Sprich nicht nur über dich selbst. Zeige echtes Interesse an den Menschen, die du triffst. Lass die anderen ihre Geschichten und Meinungen teilen.
- Respekt zeigen: Aktives Zuhören zeigt nicht nur Respekt, sondern hilft dir auch, besser zu verstehen, wie du eventuell mit jemandem zusammenarbeiten könntest.
Fragetechniken
Gute Fragen sind das A und O beim Networking (merke dir das: Wer fragt, führt):
- Offene Fragen stellen: Beginne Fragen mit "Wie", "Was" oder "Warum", um ausführlichere Antworten zu erhalten, z. B. "Wie sind Sie zu Ihrer aktuellen Position gekommen?", "Welche sind Ihre größten Herausforderungen gewesen?", "Was würden Sie mir aus Ihrer langen Erfahrungen raten?"
- Das Gespräch am Laufen halten: Hake mit weiteren Fragen nach, basierend auf den Antworten, die du erhältst, um das Gespräch fortzusetzen. Beispiel: "Können Sie mir mehr darüber erzählen?"
Ich empfehle dir folgende Meisterfrage, die jeden Gesprächspartner interessieren würde: "Woran erkenne ich, dass jemand, mit dem ich spreche, ein guter Kunde für Sie ist?" Probier das mal, und sehe, wie deine Gesprächspartner darauf reagieren.
Follow-ups nach dem Event
Nach dem Event ist ein effektives Follow-up entscheidend:
- Schnelle Reaktion: Sende innerhalb von 24 bis 48 Stunden eine E-Mail oder LinkedIn-Nachricht, in der du dich für das Gespräch bedankst und kurz auf ein Thema eingehst, das ihr besprochen habt.
- Interesse zeigen: Dies zeigt, dass du aufmerksam warst und ernsthaft an einer weiteren Interaktion interessiert bist.
Bedenke immer, es geht nicht um dich persönlich in solchen Events. Es geht um die anderen Menschen. Lass sie reden, stelle Fragen, zeige Interesse, höre aufmerksam zu.
Mit diesen Tipps kannst du die nächste Networking-Veranstaltung zu einem vollen Erfolg machen. Nutze jede Gelegenheit, um dein Netzwerk strategisch und mit echtem Interesse an den Menschen zu erweitern.
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.





