Freelancer-Schweiz-News 11/2024
Grüezi liebe Leserinnen und Leser!
Mit einem frischen Schwung startet unser Newsletter in einem neuen Format! Ab sofort versorgen wir dich zweimal im Monat mit hochwertigen Artikeln voller wertvoller Tipps und Tricks rund um die Themen Freelancing, Networking und Business-Strategien.
Im ersten Artikel stellen wir dir 7 Tricks vor, um als Architekt auf LinkedIn endlich die Aufmerksamkeit zu bekommen, die du verdienst. LinkedIn kann manchmal wie ein endloses Ringen um Sichtbarkeit wirken – doch mit diesen Tipps heben deine Projekte garantiert hervor und ziehen die Blicke auf dich!
Unser zweiter Artikel bringt dich zum Schmunzeln: Ein humorvoller Blick auf die Kunst des Eindruck-Schindens, bis der Techniker kommt. Ein humorvoller Einblick in die Welt der Freelancer und ihre kleinen Alltagshürden – perfekt, um den Tag mit einem Lächeln zu beginnen.
Unser Newsletter wird jetzt zwei Mal im Monat erscheinen – schau also regelmässig in dein Postfach, um nichts zu verpassen! Freu dich auf spannende Einblicke, innovative Ideen und eine Prise Humor, die deinen Arbeitsalltag auflockern.
Ich wünsche dir viel Freude beim Lesen und weiterhin viel Erfolg in deinem Business!
Dein Amor Dhaouadi
7 Tricks, um auf LinkedIn als Architekt endlich die Aufmerksamkeit zu bekommen, die du verdienst
Fühlst du dich manchmal unsichtbar auf LinkedIn?
Du teilst deine Projekte, kommentierst, und doch bleibt der Erfolg aus. Da fragt man sich schnell: „Warum die anderen und nicht ich?“ – Keine Sorge, du bist nicht allein mit diesem Gefühl. Der Druck, gesehen zu werden, ist real. Doch die Lösung liegt oft in simplen, unerwarteten Strategien.
Hier sind 7 Tricks, die dir helfen, als Architekt auf LinkedIn endlich die Sichtbarkeit zu erreichen, die du verdienst. Bist du bereit, das Spotlight zu erobern?
1. ERZÄHLE DIE GESCHICHTE HINTER DEINEN PROJEKTEN
Zeige, was hinter den Kulissen passiert! Menschen wollen mehr sehen als das Endprodukt – sie wollen die Reise, die Herausforderungen und die Lösungen kennenlernen.
- Teile die Entwicklung eines Projekts: Zeige die Schritte und Hürden, die du gemeistert hast. Hast du durch kreative Lösungen ein Projekt gerettet? Dann lass deine Follower daran teilhaben!
- Los geht’s: In deinem nächsten Post kannst du ein „Vorher/Nachher“-Bild zeigen und darüber sprechen, was hinter der Transformation steckte.
Mini-Tipp: Frage deine Community, welche Aspekte eines Projekts sie am meisten interessieren.
2. NUTZE UNGEWÖHNLICHE PERSPEKTIVEN IN DEINEN FOTOS
Standardbilder sind oft langweilig. Zeig stattdessen das Unfertige, die chaotische Baustelle, oder sogar deinen Skizzenblock – alles, was Authentizität ausstrahlt.
- Beispielbilder: Poste ein Foto von deinem Arbeitstisch, voll mit Entwürfen, oder von einer Baustelle, bevor sie auf Hochglanz gebracht wird. So vermittelst du, dass Architektur mehr ist als Perfektion.
- Los geht’s: Nutze ein „echtes“ Bild in deinem nächsten Post und beschreibe die Geschichte dahinter.
Mini-Tipp: Lade Kollegen dazu ein, Feedback zu deinem Foto zu geben – das fördert Interaktionen!
3. GEH IN DEN DIALOG MIT DEINER COMMUNITY
Nur zu posten, reicht nicht. Erzeuge Gespräche und fordere zu Diskussionen heraus. So zeigst du echtes Interesse und wirst zur Anlaufstelle für Austausch.
- Frage gezielt: Stelle deiner Community offene Fragen, z. B. „Mit welchen Herausforderungen kämpft ihr bei der Planung?“
- Los geht’s: Stelle in deinem nächsten Post eine Frage, die für Architekten relevant ist – so entstehen echte Gespräche und nicht nur Likes.
Mini-Tipp: Beantworte Kommentare detailliert und authentisch, um tiefere Gespräche zu fördern.
4. TEILE ERFAHRUNGEN AUS FEHLGESCHLAGENEN PROJEKTEN
Jeder liebt eine Erfolgsgeschichte, aber was verbindet, sind oft die Momente, die nicht wie geplant liefen. Zeige deinen Lernprozess und gib Einblicke in die harte Realität.
- Lass deine Community teilhaben: Sprich über Projekte, die sich verzögert haben oder schwierige Hürden hatten. Was hast du daraus gelernt, und wie hat es dich als Architekt geformt?
- Los geht’s: Schreibe in deinem nächsten Post über eine Herausforderung und die Lehren, die du daraus gezogen hast.
Mini-Tipp: Fordere andere dazu auf, ihre eigenen Geschichten zu teilen – das schafft Vertrauen und Authentizität.
5. SETZE KURZE VIDEOS EIN, UM DEINE ARBEIT ZU ZEIGEN
Videos ziehen Aufmerksamkeit auf sich, und in der Architektur entfalten sie den Prozess besonders gut. In kurzen Clips kannst du von der Idee bis zum fertigen Gebäude alles zeigen.
- Zeitraffer oder kurze Clips: Ein 30-Sekunden-Video, das den Übergang von Skizzen zur Baustelle zeigt, wirkt oft mehr als ein Bild.
- Los geht’s: Poste ein kurzes Video deiner Arbeit und beobachte, wie viel mehr Resonanz du erhältst.
Mini-Tipp: Verwende Untertitel für bessere Verständlichkeit und um User ohne Ton zu erreichen.
6. ERWEITERE DEINE REICHWEITE MIT UNGEWÖHNLICHEN HASHTAGS
#Architektur und #Design kennt jeder, aber ungewöhnliche Hashtags helfen dir, neue Zielgruppen zu erreichen. Nutze Begriffe, die verwandte Branchen ansprechen.
- Wähle strategisch: Nutze Hashtags wie #SustainableBuilding oder #InnovativeDesign, um auch Architekturfans und potenzielle Kunden aus anderen Bereichen anzusprechen.
- Los geht’s: Ergänze deine nächsten Beiträge mit drei frischen Hashtags und beobachte, wie sie performen.
Mini-Tipp: Teste regelmäßig neue Hashtags und finde heraus, welche die beste Reichweite bringen.
7. START EINE WÖCHENTLICHE LINKEDIN-SERIE
Eine regelmäßige Serie, wie „Montags-Highlights“ oder „Freitags-Fragen“, kann dir helfen, in den Feeds deiner Follower präsent zu bleiben.
- Schaffe Routine: Eine Serie schafft Verlässlichkeit und hilft deiner Community, dich regelmäßig zu sehen.
- Los geht’s: Wähle ein Thema, das dich inspiriert, und baue es als wöchentliches Feature ein.
Mini-Tipp: Gib deinen Serienbeiträgen ein einheitliches Design oder Bildformat – so erkennt man sie auf den ersten Blick.
BIST DU BEREIT, SICHTBAR ZU WERDEN?
Vielleicht hast du alles Mögliche ausprobiert und fragst dich, ob es überhaupt möglich ist, auf LinkedIn aus der Masse hervorzustechen. Aber ja – du kannst das schaffen! Diese 7 Tricks sind nicht bloß Ratschläge, sie sind der Schlüssel zu einer stärkeren Präsenz und einer wirkungsvolleren Stimme.
Stell dir vor, dein Netzwerk wächst, deine Posts erreichen mehr Menschen, und plötzlich bist du nicht mehr „der unsichtbare Architekt“, sondern jemand, dessen Projekte andere inspirieren.
Nutze diese Strategien, lass deine Arbeit im Rampenlicht erstrahlen und zeig LinkedIn, was du drauf hast!
Lass uns wissen, welcher Tipp dir am meisten geholfen hat!
Beim Schreiben von LinkedIn-Beiträgen kannst du folgende Freelancer zu Rate ziehen:
https://www.freelancer-schweiz.ch/c/Texter.
Freelancer-Witz: Wichtig ist, wichtig zu wirken – bis der Techniker kommt!
Der neue Projektmanager wartet im neu eingerichteten Teamraum, dass die neuen Teamkollegen sich bei ihm vorstellen. Als ein jüngerer Mann eintritt, greift er zum Telefonhörer und plaudert beiläufig hinein: "Oh ja, Herr Vorstandsvorsitzender, das war in der Tat ein ganz reizender Abend gestern bei Ihnen und Ihrer Gattin. Bitte richten Sie auch Grüsse an den Herrn Minister aus."
Dann legt er auf und wendet sich seinem Besucher zu: "Sie sind bestimmt der neue Junior-Berater?"
"Nein, ich bin nur der Techniker, der das Telefon anschliessen soll."
Falls Sie Anregungen haben oder unseren Newsletter abonnieren möchten, können Sie uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen: