Wie fit ist dein Unternehmen bei der Cybersicherheit?
Hast du schon mal überlegt, wie gut deine Firma gegen Hacker-Angriffe geschützt ist? Eine neue Studie von Cisco hat dies genauer untersucht und die Ergebnisse liegen vor; und sie sind nicht gerade rosig. Nur 2 Prozent der Schweizer Firmen sind bestens auf Cyberangriffe vorbereitet. Klingt alarmierend? Ist es auch!
Künstliche Intelligenz: Stark, aber nicht ausreichend
Die Schweiz ist gut in Sachen künstlicher Intelligenz. Wir sind auf Platz drei hinter Grossbritannien und Deutschland. Doch sobald es um die Bereiche Identität und Cloud geht, ist die Stimmung düster.
Die Cyberlandschaft hat sich in den letzten 12 Monaten durch die Nutzung von KI und Schutzlösungen stark verändert, während viele Unternehmen bei der Anpassung ihrer Sicherheitsstrategie hinterherhinken.
Wie ist der aktuelle Reifezustand?
Der Cisco Cybersecurity Readiness Index 2024 hat über 8.000 Experten weltweit befragt und die Unternehmen in vier Reifegrade eingeteilt:
- Anfänger (Beginner)
- Gestalter (Formative)
- Fortgeschrittene (Progressive)
- Reife (Mature)
Nur 1,95 Prozent der Schweizer Firmen erreichten die höchsten Kategorien. Im Vergleich zum Jahr davor waren es noch 9 Prozent. Trotz allem glauben 81 Prozent der Firmen, dass sie mit ihrer derzeitigen Infrastruktur einen Cyberangriff verhindern können. Ein bisschen zuversichtlich, oder?
Die Grösse ist von Bedeutung
Es ist nicht überraschend, dass grössere Unternehmen besser vorbereitet sind. Sie können mit mehr Budget und Personal mehr in Cybersicherheit investieren.
Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern schneiden am besten ab, während mittelgrosse Firmen etwas hinterherhinken. Der Schwerpunkt liegt auf den Branchen Finanzdienstleistungen, Technologie und verarbeitende Industrie.
Bedrohungslage unterschätzt
Viele Schweizer Unternehmen überschätzen ihre Fähigkeiten oder unterschätzen die Cyberbedrohungslage.
Die Studie zeigt, dass 45 Prozent der befragten Schweizer Unternehmen in den letzten 12 Monaten Cyberangriffe erlebt haben. Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) meldet einen Anstieg der Cybervorfälle.
Bei Identity und Cloud besteht Nachholbedarf
Roman Stefanov, Head of Cyber Security Sales bei Cisco Schweiz, sieht ein ermutigendes Zeichen im Einsatz von KI: "Schon knapp 40 Prozent der Anwender nutzen darauf basierende Systeme mit hohem Reifegrad."
Besonders bei Identity und Cloud gibt es einen grossen Nachholbedarf. Nur 18 Prozent beziehungsweise 14 Prozent der Firmen haben hier ein ausreichendes Schutzniveau.
Mangelnde Arbeitskräfte und steigende Ausgaben
Ein weiteres grosses Problem: Der Mangel an Fachkräften. 51 Prozent der grossen Unternehmen haben mehr als 10 offene Stellen für Cybersicherheit.
Die Kosten von Cyberangriffen nehmen zu. 45 Prozent der betroffenen Firmen gaben an, dass vergangene Cyberangriffe sie mehr als 500.000 Dollar gekostet haben.
Steigende Ausgaben
Aber es gibt auch erfreuliche Entwicklungen. Die meisten Unternehmen haben ihre Sicherheitsbudgets erhöht und planen weiterhin, dies zu tun.
86 Prozent der Befragten haben ihr Budget in den letzten zwei Jahren erhöht. Fast 80 Prozent wollen es um mehr als 10 Prozent steigern. 92 Prozent planen, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren oder umzustrukturieren.
Über die Studie
Der Cisco Cybersecurity Readiness Index 2024 basiert auf einer Umfrage unter 8.000 Führungskräften in 30 Ländern. Darunter 205 aus der Schweiz.
Die Befragten gaben eine Einschätzung zum Status der Abwehrfähigkeit und eingesetzten Technologie in ihren Unternehmen ab.
Untersucht wurden 31 verschiedene Security-Anwendungen, und die Ergebnisse wurden gewichtet und zu einem Wert zwischen 1 und 100 addiert, um die Cyberabwehrkraft der Unternehmen zu messen.
Also sorge dafür, dass dein Unternehmen in Bezug auf Cybersicherheit auf dem neuesten Stand ist. Denn eines ist klar: Die Bedrohungen werden nicht abnehmen, sondern nur, wer vorbereitet ist, kann den nächsten Angriff erfolgreich abwenden!
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.


