5 juristische Tricks, um Honorarausfälle zu vermeiden
„Offene Rechnungen? Ein Horror-Szenario für alle Freelancer.“
Du kennst das: Du hast einen tollen Job abgeliefert, die Rechnung geschrieben – und dann herrscht Funkstille. Erst kommt das mulmige Gefühl, dann kommt die Angst. Wird der Kunde die Zahlung vornehmen? Soll ich nachhaken? Oder eskaliert das Ganze in einer hässlichen Auseinandersetzung? Solltest du diese Gedanken bereits kennen, keine Sorge, du bist keine Ausnahme.
Honorarausfälle stellen ein echtes Problem dar. Nicht nur, dass sie dein Konto leeren, sie zerstören auch deine Lebenskraft und den Glauben an die Menschheit.
Vielleicht fragst du dich manchmal: „Hätte ich etwas anderes tun sollen?“ Hätte ich unbedingt strenger sein müssen? Das Ergebnis lautet: Ja, aber auch Nein. Denn oftmals liegt der Schlüssel nicht in mehr Disziplin, sondern in clevereren Strategien.
Hier kommen 5 juristische Tricks, die dir nicht nur dein Geld, sondern auch deinen Seelenfrieden sichern. Keine trockenen Paragraphen – nur praxistaugliche Lösungen, die wirklich funktionieren. Es wird dich überraschen, wie einfach es ist, Honorarverluste zu vermeiden, ohne dass deine Kundenbeziehungen belastet werden. Lass uns direkt loslegen!
Trick 1: Klare Zahlungsfristen und Verzugszinsen in deinen Verträgen
Unklare Zahlungsfristen sind wie ein Einladungsschreiben für Verzögerungen. Formulierungen wie „innerhalb von 30 Tagen“ geben viel Raum für Interpretationen. Folglich solltest du konkrete Fristen festlegen, etwa: „Zahlung innerhalb von 30 Tagen ab Rechnungsdatum.“ Das gibt keine Ausreden.
Und was geschieht, wenn die Zahlung ausbleibt? Verzugszinsen sind dein Ass im Ärmel. In der Schweiz kannst du bis zu 5 Prozent Verzugszinsen fordern. Das wirkt oft abschreckend. Stell dir vor, dein Vertrag enthält eine dynamische Klausel, die besagt „Zahlung innerhalb von 30 Tagen nach Projektabschluss, danach Verzugszinsen von 5 Prozent .“ Das zeigt: Du meinst es ernst.
Bonus-Tipp: Erwähne die Fristen in der Rechnung, um Kunden zu erinnern. Klarheit ist der Schlüssel, um Diskussionen zu vermeiden.
Trick 2: Ein Einmalzahlungskonto für kleinere Projekte
Kleine Summen bringen oft die grössten Probleme. Kunden sagen sich: „Ach, das kann warten.“ Gerade kleine Beträge können sich jedoch summieren und deinen Cashflow belasten. Hier hilft ein separates Einmalzahlungskonto. Dieses Konto ist speziell für kleinere Zahlungen gedacht und stellt automatisch Zahlungsbestätigungen aus.
Beispiel: Für Beträge unter CHF 1000 gibst du ein spezielles Konto an. Wenn der Kunde zahlt, erhält er eine automatisierte Quittung - effizient und professionell. Dies reduziert die Hemmschwelle und erleichtert den Zahlungsprozess. Dies bedeutet weniger Aufwand und mehr Sicherheit, insbesondere bei kleineren Projekten.
Trick 3: Die 50/30/20-Zahlungsregel
Die klassische 50/50-Regel ist zwar beliebt, aber riskant. Was passiert, wenn der Kunde nach der Anzahlung plötzlich abspringt? Eine sichere Alternative stellt die 50/30/20-Regel dar. Die Zahlung erfolgt in drei Raten: 50 Prozent bei der Auftragserteilung, 30 Prozent nach dem Zwischenbericht und 20 Prozent nach der Projektabnahme.
Dies führt nicht nur zu einem kontinuierlichen Cashflow, sondern auch zu mehr Professionalität.
Trick 4: Mediation statt Mahnung – der sanfte Weg
Mahnungen können schnell als Drohungen empfunden werden. Diese negativen Auswirkungen haben einen bitteren Nachgeschmack auf die Kundenbeziehung. Eine Mediation stellt eine menschlichere Lösung dar. Du zeigst deinen Kunden, dass du nicht nur auf das Geld, sondern auch auf eine gute Kooperation Wert legst.
"Wenn Sie Probleme mit der Zahlung haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Zusammen erarbeiten wir eine Lösung." Eine solche Geste vermittelt Vertrauen und führt schneller zum Ziel als ein harscher Mahnbrief. Du beugst vor, dass Kunden unter Druck gesetzt werden und die Kommunikation abgebrochen wird.
Trick 5: Zahlungsversicherungen für Freelancer
Sind Versicherungen nur etwas für grosse Firmen? Falsch gedacht. Solch eine Honorarversicherung schützt dich vor Zahlungsrückständen und übernimmt sogar die Inkassokosten. Solche Modelle sind bereits bei Euler Hermes für kleinere Projekte erhältlich.
Bei einem grösseren Projekt kann der Zahlungsausfall eines Kunden ohne Versicherung zu finanziellen Schwierigkeiten führen. Eine Zahlungsversicherung ist ein Sicherheitssystem, das dich schützt. Wie ein Airbag – du hoffst, ihn nie zu brauchen, aber du bist froh, dass er da ist.
Die fünf Tipps erhöhen nicht nur deine finanzielle Sicherheit, sondern auch dein Vertrauen in die Zusammenarbeit mit Kunden. Probiere sie aus und sieh selbst, wie du deinen Alltag erleichtern kannst.
Deine Strategien zur finanziellen Gelassenheit.
Zahlungsausfälle sind weit mehr als nur ein finanzielles Problem, sie zerren an den Nerven, stehlen dir den Schlaf und lassen dich an deiner Arbeit zweifeln.
Vielleicht fragst du dich gerade: „Warum passiert das immer mir?“ oder „Hätte ich etwas anders machen können?“ Es ist normal, dass du diese Gedanken hast. Sie zeigen, wie sehr du an deinem Geschäft hängst und wie wichtig dir eine faire und professionelle Zusammenarbeit ist.
Hier ist die Wahrheit: Du bist nicht alleine. Jeder Freelancer und Unternehmer hat sich oft über verspätete oder ausbleibende Zahlungen geärgert. Es ist frustrierend, klar. Jetzt hast du das Wissen und die Werkzeuge zur Hand, um dich aus dieser Stresssituation zu befreien.
Die fünf Tipps aus diesem Artikel: Klare Zahlungsbedingungen, innovative Verfahren wie Mediation und sogar Honorarversicherungen – sie sind dein Werkzeug zur Steigerung der Sicherheit und Gelassenheit.
Stell dir vor, wie es sich anfühlt, wenn du bei jedem neuen Auftrag genau weisst, dass dein Honorar geschützt ist. Keine schlaflosen Nächte mehr. Keine ewigen Diskussionen. Einfach auf das konzentrieren, was du liebst.
Es liegt an dir, diese Strategien zu implementieren. Vielleicht beginnst du mit einer kleinen Anpassung in deinen Vertrag, oder du schaust nach, welche Versicherungslösungen dir am besten passen. Mit jedem Schritt, den du heute machst, kommst du zu einem entspannteren, selbstbestimmten Arbeiten.
Mache dein Geschäft zu einem Ort, an dem Zahlungsausfälle keine Chance haben. Dein nächster Schritt? Versuche, das Gelernte in die Tat umzusetzen. Du hast das Zeug dazu, deine finanzielle Sicherheit selbst zu verwalten.
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.



