Wie du dein Unternehmen in der Krise von Überlebensmodus auf Wachstumsmodus umstellst
Die jetzige Wirtschaftskrise ist unangenehm, oder? Es scheint, als ob du ständig jonglieren musst – Kunden halten, Kosten senken, das Team motivieren – doch du siehst keinen klaren Pfad nach vorn.
Vielleicht fragst du dich sogar oft, ob dein Unternehmen dies unbeschadet übersteht.
Es gibt mehr Geschäftsführer, die diese Gedanken beschäftigen, als du denkst.
Doch sich nur über Wasser zu halten, reicht nicht aus. Es sieht so aus, als würdest du auf einem Laufband laufen, doch ohne wirklich voranzukommen. Du hast das Zeug, nicht nur zu überleben, sondern sogar zu wachsen – mitten in der Krise. Das hört sich verrückt an? Vielleicht. Aber es ist möglich.
In diesem Artikel findest du sieben erprobte Strategien, mit denen man den Überlebensmodus hinter sich lässt und die Krise als Sprungbrett zum Wachstum nutzt. Jeder Tipp ist einfach, klar und direkt anzuwenden. Denn jedes Unternehmen verdient meines Erachtens mehr, als einfach nur durchzuhalten – du verdienst einen Neubeginn.
1. Investiere strategisch, statt nur zu sparen
Alle sparen momentan an Kosten. Das ist für viele die naheliegendste Lösung, aber sie kann dich auch in eine Sackgasse führen.
Frag stattdessen: „Welche Investitionen sind wirklich von Nutzen für uns?" Konzentriere dich auf Bereiche, die Wachstumspotenzial haben: Weiterbildung, Automatisierung oder innovative Tools.
Checkliste:
• Wo können kleine Investitionen grosse Hebel schaffen?
• Welche Technologie kann Prozessabläufe vereinfachen?
• Stell dir vor, dein Team bekommt eine Projektmanagement-Software (z.B. Trello, Asana, Monday.com).
Diese Tools helfen Teams, Aufgaben besser zu planen und Prioritäten zu setzen. Sie fördern die Zusammenarbeit, besonders bei Remote oder hybriden Arbeitsmodellen.
2. Verstehe, was deine Kunden wirklich brauchen
Krisen verändern Prioritäten. Frag deine Kunden: „Was ist euch gerade wichtig?“ Ein Fitnessstudio, das Online-Kurse während der Pandemie einführte, ist ein Paradebeispiel. Es hat nicht nur bestehende Kunden gehalten, sondern neue Zielgruppen erschlossen.
Merke: Nähe zu deinen Kunden schafft langfristige Bindung.
3. Teste kleine Ideen, statt auf den grossen Wurf zu setzen
Perfektion ist ein Luxus, den du dir nicht leisten kannst. Versuche, neue Produkte oder Services in kleinen Märkten auszuprobieren. Etwa ein Restaurant, das während der Krise Essensabos eingeführt hat – ohne grosse Kampagnen und mit grossem Erfolg.
Frage dich: Welche Idee könntest du mit minimalem Aufwand und Risiko testen?
4. Erzähle deine Geschichte
Krisen sind keine Schwäche, sie machen dich authentisch. Teile deinen Kunden mit, wie du Herausforderungen gemeistert hast. Eine Textil-Marke stieg während der COVID-Pandemie auf Maskenproduktion um und wurde so zum Vorbild. Authentizität und Transparenz schaffen Vertrauen und Loyalität.
Denk darüber nach: Was könnte Kunden an deiner Reise inspirieren?
5. Lass dich von der Konkurrenz inspirieren
Deine Konkurrenten sind keine Feinde, sondern sie sind eine Wissensquelle. Beobachte genau, was bei ihnen gut funktioniert, und überlege, wie du es bei dir einsetzen kannst. Oder: Zusammenarbeit statt Konkurrenz? Ein Verpackungsanbieter und ein Bioladen arbeiteten beispielsweise zusammen, um ihren Kunden nachhaltige Produkte mit umweltfreundlicher Verpackung anzubieten. Sie konnten damit mehr Nachfrage generieren und dadurch mehr Wachstum erzielen.
Checkliste:
• Was macht deinen Wettbewerb so gut?
• Gibt es Möglichkeiten zur Partnerschaft?
6. Erschliesse neue Märkte
Durch Krisen entstehen neue Möglichkeiten. Ein Softwareanbieter verkaufte bislang seine Lösung an etablierte Unternehmen. Er richtete sich plötzlich an Startups – mit einem günstigeren Abo-Modell.
Ergebnis? Neue Zielgruppen und Umsatzströme. Überlege, wer jetzt von deiner Lösung profitieren könnte.
Frage dich: Gibt es Zielgruppen, die du bisher übersehen hast?
7. Führe mit Transparenz und Offenheit
Dein Team stellt dein wichtigstes Kapital dar. Teile ehrlich, was funktioniert – und was nicht. Ein Geschäftsführer, der sein Team in die finanzielle Lage einweihte, erhielt kreative Lösungen zurück, die er alleine nicht gefunden hätte.
Tipp: Halte regelmässig Meetings ab und frage nach Feedback. Die besten Ideen schlummern oft im eigenen Team.
Vom Überleben zum Aufblühen – es liegt in deiner Hand
Die Krise mag als Hindernis erscheinen, doch sie kann deine Chance sein. Mit den richtigen Strategien kannst du nicht nur Schwierigkeiten bewältigen, sondern auch gestärkt daraus hervorgehen. Es spielt keine Rolle, wie gross die Krise ist, sondern wie du darauf reagieren wirst.
Teile diesen Artikel, wenn er dir geholfen hat und lass mich wissen, welche der Strategien dich am meisten inspiriert haben. Mit vereinten Kräften gestalten wir Wachstum – auch in schwierigen Zeiten. Jede Krise ist eine Chance, das Fundament für den zukünftigen Erfolg zu legen.
Und falls du bei der Auswahl der richtigen Strategie für dein Unternehmen Unterstützung brauchst, bieten dir unsere qualifizierten Berater und Coaches die beste Hilfe an.
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.



