Wie Freelancer in der Schweiz LEGAL Steuern sparen – und sich endlich etwas gönnen können
Steuern? Die meisten zahlen zu viel – ohne es zu merken. Aber warum?
Jedes Jahr überweisen Freelancer brav ihre Steuern, oft ohne zu wissen, dass sie dadurch beträchtliche oder sogar riesige Summen an Steuern sparen könnten – völlig legal.
Vielleicht kennst du das Gefühl: Du füllst deine Steuererklärung aus, hoffst, dass alles in Ordnung ist und dann drückst du auf „Senden“. Der Bescheid kommt einige Wochen später, entweder eine minimale Rückzahlung oder eine saftige Nachforderung. Und dann fragst du dich:
„Habe ich wirklich alle Möglichkeiten ausgeschöpft?“
Falls du denkst, dass Steueroptimierung nur für grosse Unternehmen funktioniert – denk nochmal nach. Auch als Freiberufler hast du legale Möglichkeiten, deine Steuern zu senken. Und das Beste? Du musst kein Steuerberater oder Buchhaltungsexperte sein.
Hier sind die cleversten Steuertricks für Selbstständige – einfach, legal und anwendbar.
1. Die falsche Rechtsform? So zahlst du drauf
Viele gründen eine Einzelfirma, weil es einfach ist. Keine Gründungskosten, kein Mindestkapital – klingt erstmal gut.
Doch hier liegt das Problem:
• Dein gesamter Gewinn wird als Einkommen besteuert. Je mehr du verdienst, desto mehr kassiert das Steueramt.
• Keine Unterscheidung zwischen Privat- und Geschäftskonto.
• Volle persönliche Haftung. Falls dein Geschäftsbetrieb Schulden macht, haftest du mit deinem Privatvermögen.
Eine GmbH oder AG kann dich steuerlich besserstellen:
✅ GmbH: Du kannst dir ein Gehalt auszahlen und den Rest als Gewinn im Unternehmen lassen – manchmal zu niedrigeren Steuersätzen.
✅ AG: Ideal, wenn du Investoren an Bord holen willst oder deine Firma skalieren möchtest.
Welche ist die richtige für dich?
✅ Wenig Bürokratie & einfache Steuererklärung? → Einzelfirma
✅ Mehr Steuervorteile & professionelle Außenwirkung? → GmbH
✅ Skalierbar mit Investoren? → AG
Tipp: Ab CHF 100’000 Jahresumsatz kann eine GmbH steuerlich günstiger sein – trotz höherem Verwaltungsaufwand.
2. Diese 3 Abzüge übersehen fast alle Freelancer
Jeder weiss, dass Geschäftsausgaben steuerlich absetzbar sind. Aber viele Freelancer lassen Bargeld auf dem Tisch liegen, weil sie nicht alle legitimen Abzüge nutzen.
Die Top 3 unterschätzten Abzüge:
✅ Homeoffice-Kosten: Hast du ein separates Arbeitszimmer? Dann kannst du einen Teil deiner Miete, Strom- und Internetkosten steuerlich geltend machen.
✅ Weiterbildung: Fachbücher, Online-Kurse, Konferenzen – solange sie mit deinem Business zusammenhängen, sind sie absetzbar.
✅ Versicherungen: Beiträge zur beruflichen Haftpflicht oder Säule 3a können deine Steuerlast senken.
Praxisbeispiel: Lisa, eine Grafikdesignerin, dachte lange, sie könne nur ihre Softwarekosten abziehen. Ein Steuerberater zeigte ihr, dass auch ihr Homeoffice und Weiterbildungen abzugsfähig sind. Ergebnis? CHF 2’500 weniger Steuern pro Jahr.
Tipp: Auch wenn du deine Wohnung sowieso mietest, kannst du Homeoffice-Kosten abziehen – falls du ein eigenes Arbeitszimmer hast.
3. Steuern clever splitten: Warum Ehepaare als Freelancer Vorteile haben können
Wenn du verheiratet bist oder in einer eingetragenen Partnerschaft lebst, kann eine kluge Einkommensverteilung eure Steuerlast senken.
Drei smarte Strategien:
✅ Partner anstellen – wenn du deinem Partner ein Gehalt zahlst, wird dein Gewinn kleiner und gleichzeitig deine Steuern.
✅ GmbH mit gemeinsamen Anteilen gründen – Kann dazu beitragen, das Einkommen steuerlich zu verteilen.
✅ Steueroptimierte Investitionen nutzen – Beiträge in die 2. Säule oder in Versicherungen können das Gesamteinkommen senken.
Tipp: Eine clevere Einkommensaufteilung spart nicht nur Steuern, sondern schafft auch mehr finanzielle Sicherheit, falls ein Einkommen schwankt.
4. Gewinne investieren statt versteuern – die Strategie der Profis
Viele denken: "Mehr Geld verdienen bedeutet, mehr Steuern zahlen." Dies ist der Fall, wenn du keine Strategie hast.
Drei Möglichkeiten, dein Einkommen steuerlich smart zu investieren:
✅ Säule 3a voll ausschöpfen – Jährlich bis zu CHF 7’056 einzahlen und dein steuerbares Einkommen senken.
✅ In dein Business investieren – Laptop, Software, Weiterbildung? Diese Ausgaben mindern deine Steuerlast.
✅ Freiwillige Pensionskassen-Beiträge – Besonders für GmbH-Inhaber interessant.
Tipp: Je mehr du strategisch investierst, desto weniger Steuern zahlst du ans Finanzamt.
5. MWST umgehen? Warum das nicht immer schlau ist
Viele Freelancer setzen alles daran, um unter der CHF 100’000 Umsatzgrenze zu bleiben. Allerdings ist dies nicht immer die beste Entscheidung.
Drei Gründe, warum sich eine freiwillige MWST-Registrierung lohnen sollte.
✅ Vorsteuerabzüge: Kaufst du teure Software oder Equipment? Mit MWST-Nummer erhälst du die Steuer zurück.
✅ Mehr Professionalität: Grosse Unternehmen bevorzugen oft Freelancer mit MWST-Nummer.
✅ Bessere Skalierbarkeit: Wenn dein Geschäft wächst, musst du ohnehin MWST zahlen. Besser vorbereitet sein!
Tipp: Freiwillige MWST-Registrierung kann dir oft mehr sparen, als sie kostet.
6. Warum ein Steuerberater dich am Ende nichts kostet
Du kannst deine Steuererklärung selbst erledigen, aber lohnt sich das wirklich?
Wann ist ein Steuerberater von Bedeutung:
✅ Wenn du mehrere Einkommensquellen hast.
✅ Wenn du den Wechsel zur GmbH planst.
✅ Wenn du steueroptimierte Investitionen machen willst.
Kontraintuitive Einsicht: Ein guter Steuerberater ist nicht teuer – er spart dir mehr, als er kostet.
Mehr behalten, weniger verschenken – Zeit, es richtigzumachen.
Jahr für Jahr zahlen Freelancer zu viel Steuern, weil sie nicht wissen, welche Möglichkeiten sie haben. Aber nun weisst du es.
Deine To-do-Liste für sofortige Steueroptimierung:
✅ Überprüfe deine Rechtsform – lohnt sich eine GmbH?
✅ Nutze alle möglichen Abzüge – Homeoffice, Weiterbildung, Versicherungen.
✅ Setze dein Einkommen strategisch ein – Säule 3a, Investitionen, Pensionskasse.
✅ Denk über eine freiwillige MWST-Registrierung nach.
✅ Hol dir Unterstützung – ein Steuerberater kann dein bester Business-Invest sein.
Nächster Schritt: Fang heute an. Schnapp dir deine Steuerunterlagen und optimiere eine Sache – jetzt.
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.



