Diese 5 rechtlichen Fehler ruinieren dein Business – wenn du sie nicht vermeidest
Ein rechtlicher Fehler kann sich wie ein Schlag in die Magengrube anfühlen - teuer, unerwartet und schmerzhaft.
Ein Business-Wachstum ist wie ein Rennwagen auf der Überholspur, bis du über ein unsichtbares Schlagloch fährst und plötzlich eine fette Rechnung, Abmahnung oder eine saftige Steuerforderung im Briefkasten liegt.
Kommt dir das bekannt vor? Du jonglierst mit Kunden, Marketing und Rechnungen. Im Hinterkopf lauert immer ein Gedanke: Habe ich alles rechtlich im Griff?
Es wäre möglich, dass du Verträge schnell aus dem Internet heruntergeladen hast. Oder beim Datenschutz gedacht: Wird schon keiner merken. Und Steuern? Nun ja, das ist das Problem mit dem "Zukunfts-Ich", oder?
Die Sache ist: Wachstum bringt nicht nur Umsatz, sondern auch rechtliche Verpflichtungen mit sich.
Und wenn du die ignorierst, kann es richtig teuer werden.
Die erfreuliche Botschaft? Ein paar kluge Entscheidungen erlauben es, die häufigsten Fehler zu vermeiden.
Hier sind die 5 häufigsten rechtlichen Unzulänglichkeiten – und wie du sie vermeiden kannst:
- Verträge weglassen – Geschäft auf Vertrauensbasis? Schön, aber riskant.
- Datenschutz ignorieren – Ein Verstoss kann teuer werden.
- Steuerplanung verschieben – Wer nicht plant, zahlt am Ende mehr.
- Markenrechte übersehen – Dein Firmenname könnte jemand anderem gehören.
- Verträge nicht mit dem Business wachsen lassen – Was heute passt, kann morgen ein Risiko sein.
Lass uns genau prüfen, wo die grössten Fehlerquellen liegen – und wie du sie elegant umgeht.
„Wir brauchen keinen Vertrag“ – Wenn Vertrauen dich teuer zu stehen kommt
Geschäft läuft auf Vertrauensbasis? Schön – bis es kracht. Mündliche Vereinbarungen sind meistens gut. Insbesondere bei langjährigen Partnern, Freunden oder Stammkunden. Doch was passiert, wenn eine Rechnung nicht bezahlt wird? Oder wenn dein Partner plötzlich eine ganz andere Version der Vereinbarung erzählt?
Ohne Vertrag stehst du im Streitfall nackt da. Kein Papier, keine Beweise – nur dein Wort gegen das des anderen. Und das reicht vor Gericht selten aus. Selbst eine E-Mail-Zusammenfassung einer Absprache ist besser als nichts.
Noch schlimmer: Verträge schützen nicht nur vor Streitigkeiten, sondern auch vor Missverständnissen. Klare Regeln stellen sicher, dass alle Regeln eingehalten werden.
Für die Zukunft empfiehlt es sich, digitale Tools wie DocuSign (ab CHF 10/Monat) zu verwenden oder eine solide Vertragsvorlage zu erstellen. Einmal aufgesetzt, kann sie dir viel Ärger ersparen.
Datenschutz? Nie gehört! – Das Gesetz über den Datenschutz (revDSG) und seine Tücken
Datenschutz klingt langweilig? Richtig – bis du eine saftige Busse bekommst und das Finanzamt plötzlich dein bester Freund sein will.
Viele Selbstständige denken: „Ach, mein kleines Business interessiert doch keinen…“ – Bis es zu einer Abmahnung kommt, weil das Impressum oder das Cookie-Banner nicht den Schweizer Datenschutzrichtlinien entspricht.
Seit der Revision des Bundesdatenschutzgesetzes ist klar: Wer Kundendaten speichert oder verarbeitet, braucht wasserdichte Richtlinien. Schon die Anmeldung für einen Newsletter oder eine einfache Kontaktanfrage muss DSG-konform sein.
Überraschend: Nicht nur grosse Firmen sind betroffen. Auch Freelancer müssen Datenschutzregeln beachten. Es gibt einfache Lösungen: Tools wie iubenda oder eRecht24 (ab CHF 9/Monat) ermöglichen die Erstellung von Datenschutzerklärungen, die rechtlich einwandfrei sind.
Steueroptimierung? Viel zu spät! – Wenn das Wachstum plötzlich zur Steuerfalle wird
Umsatz wächst – toll! Doch dann kommt der Schock: Eine hohe Steuerforderung, die du nicht kalkuliert hast.
In der Anfangsphase zahlen viele Selbstständige kaum Steuern, da ihre Einnahmen gering sind. Doch sobald das Geschäft anzieht, schlägt die Steuerverwaltung zu. Plötzlich bist du nicht nur mehrwertsteuerpflichtig, sondern musst auch Vorauszahlungen zahlen.
Tipp: Lege 20 % deines Umsatzes auf ein separates Steuerkonto, um dich darauf vorzubereiten.
Die Lösung? Mit Buchhaltungs-Apps wie Bexio oder Klara können Einnahmen und Abgaben im Blick behalten werden. Wer clever ist, sollte sich frühzeitig mit steuerlichen Vorteilen vertraut machen.
„Der Name ist doch frei… oder?“ – Marken- und Urheberrechtsfalle
Stell dir vor, du baust eine starke Marke auf. Webseite, Logo, Social Media – alles läuft. Und dann? Eine Abmahnung wegen der Tatsache, dass der Name bereits jemandem anderen gehört.
Ein Freelancer in Zürich übersah den Markenschutz – eine Abmahnung von CHF 5´000 war die Folge.
Viele sind sich nicht bewusst, ob ihr Firmenname oder Logo bereits registriert ist. Ein fataler Fehler, da eine Markenrechtsverletzung teuer sein kann.
Besser vorher prüfen: Nutze Tools wie Swissreg oder TMview, um sicherzustellen, dass dein Name und dein Logo dir wirklich gehören. Eine Markenanmeldung kostet wenig – ein Rechtsstreit viel.
„Verträge? Einmal gemacht, passt schon.“ – Wenn dein Business wächst, aber deine Verträge nicht
Was anfangs problemlos funktioniert hat, kann sich schnell zu einem Problem entwickeln. Neue Dienstleistungen, neue Kunden oder neue Mitarbeiter? Dies muss vertraglich festgelegt werden.
Die Lösung ist einfach: Einmal jährlich die Verträge überprüfen. Mit minimalem Aufwand lässt sich sicherstellen, dass deine rechtlichen Rahmenbedingungen mit deinem Geschäft wachsen.
Wie du dein Business rechtlich absicherst
✅ Verträge auf den aktuellen Stand bringen
✅ Datenschutz-Check machen
✅ Steuerliche Optimierung prüfen
✅ Markenschutz recherchieren
Wie sicher ist dein Business wirklich?
Vielleicht denkst du gerade: „Ach, das wird schon nicht passieren.“ Oder: „Dafür habe ich später noch Zeit.“ Aber genau das glauben die meisten – bis es passiert.
Bitte erledige eine dieser fünf Massnahmen noch heute und dein zukünftiges Ich wird dir dankbar sein.
Falls du rechtliche Unterstützung benötigen solltest, stehen unsere rechtlichen Experten auf unserer Freelancer-Plattform zur Verfügung.
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.