Wie du dein Experten-Profil so schärfst, dass Kunden dich auch in der Krise nicht mehr ignorieren
Warum bekommen andere Freelancer die besten Aufträge, während du dich fragst, ob du noch ein verzweifeltes LinkedIn-Posting raushauen sollst?
Die Wahrheit ist, dass Kunden nicht nach "Ich kann-alles"-Anbietern suchen. Sie suchen nach einer Person, die ihr Problem löst, und in Krisenzeiten filtern sie noch härter. Wer nicht als spezialisierter Problemlöser wahrgenommen wird, wird übersehen.
Die gute Nachricht? Du hast die Möglichkeit, das zu ändern. Mit diesen Strategien kannst du dein Profil so gestalten, dass Kunden dich als die beste Wahl betrachten und Aufträge zu dir kommen, statt umgekehrt.
1. Hör auf, alles anzubieten – Spezialisten gewinnen, Generalisten kämpfen
Viele Freelancer denken: „Je mehr ich anbiete, desto mehr Kunden gewinne ich.“ Das klingt logisch, ist jedoch ein Irrtum.
Kunden wollen keinen Allrounder. Sie wollen den besten Partner für ihr Problem. Wer sich zu weit aufstellt, kann leicht übersehen werden.
2. Kill dein Portfolio – warum weniger zeigen dich attraktiver macht
Ein überfülltes Portfolio mit unzählbaren Projekten zeigt nur eines: keine klare Spezialisierung.
- Überraschung: Die Top-Freelancer sind nicht die, die am meisten anbieten – sondern diejenigen, die bewusst ausschließen.
Was tun?
- Erstelle eine „Ich bin nicht geeignet für...“-Liste.
- Streiche Projekte aus deinem Portfolio, die nicht mit deiner Kernkompetenz übereinstimmen.
- Sag klar: „Ich arbeite nicht für alle – ich bin für Kunden da, die XYZ wollen".
3. Dein Name muss Google-tauglich sein – sonst existierst du nicht
Kunden googeln. Wenn sie dich nicht finden oder nur ein unpassendes LinkedIn-Profil sehen, gehst du leer aus.
Fehler: „Ich schreibe gelegentlich etwas, das ist ausreichend.
Besser: Experten verfügen über eine Plattform, sei es ein Blog, eine eigene Landingpage oder Fachartikel in relevanten Medien.
Was tun?
- Erstelle eine simple Experten-Website (eine One-Pager-Landingpage reicht).
- Optimiere dein LinkedIn-Profil mit einer klaren Positionierung.
- Veröffentliche regelmäßig Inhalte – Kunden müssen sehen, dass du aktiv bist.
4. Warum Kunden dich (noch) nicht buchen – und wie du Vertrauen aufbaust
Kunde kauft keine Skills – sie kaufen Sicherheit. Es ist wichtig, dass du in der Lage bist, zu liefern.
Was macht einen Experten aus? – Nicht Wissen, sondern gezeigte Erfolge!
Was tun?
- Sammle Kundenstimmen und mach sie sichtbar.
- Schreib eine „Case Studies“-Sektion auf deiner Website.
- Erzähle Erfolgsgeschichten in deinen sozialen Netzwerken – zeige, was du kannst!
5. Content, der verkauft: Warum deine Posts keine Aufträge bringen
Viele Freelancer schreiben, aber niemand reagiert. Warum? Weil sie für Kollegen schreiben, nicht für Kunden.
Fehler: Zu technisch, zu nischig, zu langweilig.
Besser: Die Besten Experten kombinieren Fachwissen mit Persönlichkeit.
Was tun?
Schreibe nicht nur, was du tust, sondern auch, warum es für Kunden von Bedeutung ist.
Nutze Storytelling, um Fachthemen greifbar zu machen.
Wechsle zwischen kurzen Impulsen für Reichweite und tiefen Einblicken für Autorität.
6. Experten warten nicht – sie liefern Antworten, bevor Kunden fragen
Die begehrtesten Experten sind nicht auf Anfragen angewiesen. Sie beantworten Fragen, bevor sie gestellt werden.
Beispiel: SEO-Freelancer David hat eine Liste mit den 10 häufigsten Fragen seiner Kunden erstellt – und jede davon als Blogartikel oder LinkedIn-Post verwertet. Ergebnis? Er wird von seinen Kunden kontaktiert, da er bereits Antworten liefert.
Was tun?
- Schreibe die 5 häufigsten Fragen auf, die dir Kunden stellen – und veröffentliche die Antworten als Content.
- Entwickle eine klare Meinung zu einem Thema in deiner Branche. Wer sich nicht positioniert, wird unsichtbar bleiben.
7. Externe Plattformen nutzen – weil Eigenlob nicht reicht
Wer als Experte gelten möchte, muss nicht nur über sich selbst sprechen, sondern von anderen empfohlen werden.
- Überraschung: Die gefragtesten Freelancer sind oft die, über die andere reden.
Was tun?
- Trete als Gast in Podcasts oder Webinaren auf.
- Veröffentliche Gastbeiträge in Fachmedien – dein Name muss in relevanten Quellen auftauchen.
- Fordere aktiv Kundenempfehlungen ein.
Sichtbarkeit bringt Aufträge. Experten werden nicht entdeckt – sie machen sich unübersehbar.
Es liegt nun an dir, ob du einer von vielen bist oder wirst du für deine Kunden zur ersten Wahl werden.
Fang heute an:
✅ Schärfe deine Positionierung – was ist deine Spezialität?
✅ Optimiere dein Online-Profil – bist du auffindbar?
✅ Liefere Inhalte, die zeigen, dass du Experte bist.
Die besten Freelancer warten nicht und handeln. Jetzt ist deine Zeit gekommen.
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.



