Ghosting im Freelancing: Wie du professionell mit Geisterkunden umgehst – ohne dich zu verbiegen
Was tun, wenn Kunden plötzlich schweigen?
7 starke Strategien für Freelancer, die Ghosting nicht mehr hinnehmen wollen.
Du schickst das Angebot raus, alles klingt super – und dann? Nichts.
Kein Feedback. Kein Nein. Kein „Sorry, passt grad nicht“. Einfach nur: Funkstille.
Und du fragst dich: Hab ich was falsch gemacht? War ich zu teuer? Zu schnell? Zu nett?
Während dein Kalender auf Pause steht und du versuchst, das Ganze irgendwie wegzuatmen.
Völlig verständlich. Dieses Schweigen kratzt. Nicht nur am Zeitplan, sondern auch am Selbstwert.
Aber genau deshalb lohnt sich ein klarer Blick auf diese „Geisterkunden“.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit Ghosting umgehst – ohne dich selbst dabei zu verlieren. Versprochen.
Was also tun, wenn dich ein Kunde ghostet?
Hier sind 7 Strategien, die dir helfen, professionell zu bleiben – mit Haltung statt Frust:
1. Lies die ersten Mails wie ein Krimi.
Zwischen den Zeilen steht oft mehr als im Text.
Wenn jemand schreibt wie ein Ausweichmanöver – vage, schwammig, ohne klare Absicht – sei wachsam.
Sätze wie
- „Wir melden uns bald“
- „Momentan schwierig einzuschätzen“
- „Klingt spannend, wir schauen mal“
… wirken freundlich.
Aber oft ist das nur die leise Vorwarnung für das große Verschwinden.
2. Ein Angebot ist kein Liebesbrief.
Es muss nicht perfekt sein. Es muss nicht geliebt werden. Es soll Klarheit schaffen.
Wer Angebote als emotionale Investition versteht, macht sich unnötig angreifbar.
Du lieferst einen Vorschlag. Punkt.
Ob’s ein Match ist, entscheidet der andere.
Und falls er abtaucht: Das hat nichts mit deinem Wert zu tun.
3. Stelle dir bei jedem Projekt die Frage: „Was kostet mich das Schweigen?“
Ghosting kostet.
Nicht nur Zeit. Sondern Fokus, Energie, Struktur.
Und wenn’s dumm läuft, blockiert es deinen Kalender – für nichts.
Deshalb:
- Denk in Slots.
- Setz Fristen.
- Kommuniziere klar, wie lange du verfügbar bist.
Schweigen ist dann keine offene Tür mehr – sondern einfach ein abgeschlossenes Kapitel.
4. Ghostbusting beginnt mit Klarheit.
Schluss mit weichen Floskeln.
Statt „Meld dich, wenn du so weit bist“, sag lieber:
„Ich halte dir das Zeitfenster bis Freitag frei – gib mir bis dahin gern ein kurzes Zeichen.“
Klingt nicht hart, aber setzt einen Rahmen.
Und genau der fehlt vielen Geistergeschichten.
5. Manche Kunden „ghosten“ nicht dich – sondern sich selbst.
Sie verschwinden nicht, weil du was falsch gemacht hast.
Sondern weil sie nicht wissen, was sie wollen:
- Unsicherheit
- Überforderung
- Entscheidungsangst
Du wirst dann zur Projektionsfläche.
Erkenn das – und nimm’s nicht mit ins Wochenende.
6. Baue dir ein „Ghost-Puffer-System“.
Rechne damit, dass nicht jeder zurückkommt.
Plane so, dass du nicht auf eine Antwort angewiesen bist.
Zwei, drei Optionen in der Pipeline wirken Wunder gegen Frust.
Ghosts verlieren ihren Schrecken, wenn du Alternativen hast.
7. Die eleganteste Antwort auf Ghosting? Erfolg.
Wenn sich jemand nach Wochen wieder meldet: bleib cool.
Kein Groll. Kein Rechtfertigen. Nur:
„Danke für deine Rückmeldung. Aktuell bin ich gut ausgelastet. Sag gern Bescheid, wenn’s wieder konkreter wird.“
Respektvoll. Klar. Und ein kleiner Reminder:
Du bestimmst mit, wer in dein Business darf – und wer nicht.
Wenn du kurz davor bist, alles hinzuschmeißen …
… weil schon wieder jemand „nur noch kurz intern Rücksprache halten muss“ – und dann einfach verpufft.
Weil du tagelang wartest, das Mailpostfach checkst, jeden Ping hoffnungsvoll anhörst.
Weil du dich fragst: „Bin ich zu fordernd? Zu teuer? Zu nervig?“
Du willst einfach nur faire Kommunikation. Klare Verhältnisse. Und ein bisschen Respekt für deine Zeit.
Total legitim.
Du forderst keine Wunder – nur, dass man dich wie einen Profi behandelt.
Aber Ghosting sagt oft mehr über die andere Seite aus als über dich.
Und du bist nicht hier, um dich ständig zu verbiegen oder zu entschuldigen, weil jemand anders nicht weiß, was er will.
Was du heute gelernt hast:
✅ Wie du die Warnzeichen früh erkennst
✅ Wie du dir ein stabiles System baust, das dich schützt
✅ Wie du klare Worte findest – ohne Härte, aber mit Haltung
✅ Und dass Erfolg die beste Antwort auf Funkstille ist
Du bist nicht abhängig vom nächsten „Vielleicht“.
Du hast Fähigkeiten, Werte, Haltung – und verdienst Kunden, die das sehen.
Kunden, die nicht verschwinden. Sondern zurückschreiben.
Klare Entscheidungen treffen. Und dich wie das behandeln, was du bist: ein Profi.
Deine Superkraft ist: Klarheit.
Also geh raus – nicht als Ghostbuster, sondern als jemand, der weiß, was er wert ist.
Der freundlich, aber bestimmt auftritt.
Und der sich nicht mehr kleiner macht, nur weil andere sich nicht zeigen können.
Denn am Ende bist du derjenige, der bleibt.
Und das ist deine Superkraft.
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.
Falls Sie Anregungen haben oder unseren Newsletter abonnieren möchten, können Sie uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen:
Dieser Artikel wurde in den Freelancer-Schweiz-News 05/2025 - Bonus-Ausgabe veröffentlicht.