Warum 90 Prozent der Freelancer beim Vorstellen scheitern – und wie du deinen Pitch 2025 meisterst
Viele Freelancer stolpern beim Vorstellen. Hier lernst du, wie du 2025 selbstbewusst pitchst – klar, greifbar und mit Wirkung.
Der Moment, in dem alles hängen bleibt
Du weißt, dass die Frage kommt.
„Und was machst du so?“ – Boom. Blackout.
Du versuchst, locker zu bleiben, aber innerlich rotierst du. Was du sagst, klingt entweder zu technisch, zu vage – oder wie die Jobbeschreibung aus dem letzten Jahrhundert. Und irgendwo im Hinterkopf diese nervige Stimme: „Warum klingt das bei anderen so klar – und bei mir wie ein Bewerbungsgespräch?“
Klingt vertraut? Dann ist dieser Text für dich.
Für alle, die sich als Freelancer vorstellen müssen – und regelmäßig ins Schwimmen kommen. Für alle, die sich klarer, selbstbewusster und wirkungsvoller zeigen wollen.
Kein Wunder, dass viele beim Vorstellen stolpern.
Es liegt nicht an dir – sondern an der Art, wie wir gelernt haben, über uns zu reden.
Zeit, das zu ändern.
Hier kommt dein Upgrade für 2025.
7 Gründe, warum dein Pitch 2025 nicht mehr funktioniert – und wie du ihn auf ein neues Level bringst
1. Du bist zu bescheiden.
„Ich mach ein bisschen UX Design…“ Klingt nett, aber auch nach Hobby.
Wer dich ernst nehmen soll, muss zuerst merken: Du nimmst dich ernst.
Selbstbewusstsein ≠ Angeberei. Es ist das Fundament, auf dem Vertrauen entsteht.
2. Du startest mit deiner Berufsbezeichnung.
„Ich bin Copywriter.“ Und weiter?
Besser: „Ich helfe Tech-Firmen, komplizierte Sachen so einfach zu erklären, dass jeder kauft.“
Das erzeugt Bilder im Kopf – und öffnet Türen.
3. Du benutzt Wörter, die niemand spürt.
„Ich entwickle strategische, ganzheitliche Lösungen…“ – herzlichen Glückwunsch, du bist ein Buzzword-Bingo-Meister.
Sprich, wie du denkst. Direkt. Bildhaft. Greifbar.
Besser: „Ich sorge dafür, dass dein Umsatz nicht mehr auf der Strecke bleibt.“
4. Du erzählst zu viel.
Keiner will deinen Lebenslauf.
Ein klarer Satz ist besser als fünf halbe.
Wenn’s gut läuft, fragt dein Gegenüber eh nach.
5. Du klingst wie ein Sales-Pitch.
Wenn dein Gegenüber das Gefühl hat, du willst was loswerden – ist er weg.
Was wirkt? Interesse zeigen. Zuhören. Einen echten Mehrwert andeuten.
Das macht dich relevant, nicht aufdringlich.
6. Du antwortest – statt zu führen.
Die Frage „Was machst du?“ heißt nicht, dass du artig aufs Stichwort antworten musst.
Frag zurück: „Darf ich dir ein kurzes Beispiel geben?“
Und führ das Gespräch dorthin, wo du glänzt.
7. Du sprichst nicht über das Ergebnis.
Texter? Nein. Leads.
Coach? Nein. Klarheit.
Gestalter? Nein. Aufmerksamkeit.
Sag, was bleibt – nicht, wie du’s machst.
Das ist der Moment, in dem Menschen wirklich zuhören.
Ein Mini-Pitch, der wirkt
„Ich helfe B2B-Unternehmen, trockene Prozesse so zu erzählen, dass Menschen zuhören – und Kunden daraus werden.“
Kurz. Greifbar. Wirkungsvoll.
Genau das kannst du auch – ohne dich zu verstellen.
Wenn der Funke endlich überspringt
Vielleicht denkst du gerade: Klingt alles gut – aber wie soll ich das je so locker rüberbringen?
Klar, du hast schon zigmal versucht, deinen Pitch zu verbessern. Notizen gemacht. Neu formuliert. Wieder verworfen. Und am Ende doch wieder gesagt: „Ich bin Freelancer und… na ja, ich mach halt so Marketing-Zeug.“
Diese Unsicherheit ist keine Schwäche. Sie zeigt nur, dass dir was an deinem Auftritt liegt. Und genau das ist der erste Schritt.
Denn jetzt hast du was in der Hand. Kein Pitch aus dem Lehrbuch, sondern echtes Werkzeug – klar, konkret, alltagstauglich.
Keine Worthülsen, sondern Sprache, die andockt.
Keine Zauberformel, aber ein roter Faden, der dich in Zukunft nicht mehr hängen lässt.
Du musst nicht lauter sein. Auch nicht geschwollener.
Du musst nur zeigen, was beim Gegenüber passiert, wenn du ins Spiel kommst.
Denn du bist kein „irgendein Freelancer“.
Du löst Probleme.
Du bringst Resultate.
Du veränderst etwas.
Und genau das darf man auch hören.
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.
Falls Sie Anregungen haben oder unseren Newsletter abonnieren möchten, können Sie uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen:
Dieser Artikel wurde in den Freelancer-Schweiz-News 05/2025 - Bonus-Ausgabe veröffentlicht.



