Was kostet ein Freelancer wirklich? Und warum „billig“ am Ende teuer wird
Ein Gedanke, der sich leise einschleicht, wenn das Freelancer-Angebot ins Postfach flattert. Kurz mal geschluckt. Vielleicht innerlich gestöhnt. Denn klar – du willst Qualität. Aber du hast auch ein Budget, das nicht plötzlich auf wundersame Weise wächst. Und tief drin hoffst du, dass sich irgendwo ein Talent findet, das nicht nur gut, sondern auch „vernünftig“ bepreist ist.
Verständlich. Viele Auftraggeber jonglieren genau mit diesem Spannungsfeld – heimlich, still und mit wachsender Nervosität.
In diesem Beitrag zeige ich dir, was ein Freelancer wirklich kostet – und warum der Preis nur die halbe Wahrheit ist.
1. Du bezahlst nicht für Stunden, sondern für Erfahrung in Lichtgeschwindigkeit.
Zwei Stunden. So viel braucht ein erfahrener Freelancer oft für das, woran sich ein Junior einen halben Tag lang abarbeitet – mit doppelt so vielen Rückfragen und Fehlern. Klingt unfair? Ist aber Realität.
Du zahlst nicht fürs Sitzen, sondern fürs Liefern. Erfahrung rechnet sich nicht in Zeit, sondern in Wirkung.
2. Der Preis lügt nicht – aber das Gefühl danach schon.
Ein günstiger Stundensatz fühlt sich im Moment gut an. So wie ein Schnäppchen im Ausverkauf.
Doch das böse Erwachen kommt oft später: Wenn das Ergebnis nicht überzeugt, der Kunde unzufrieden ist oder du selbst nochmal nachbessern musst. Plötzlich ist das „günstig“ ganz schön teuer geworden.
3. Kreativität auf Abruf ist kein Sonderangebot.
Gute Ideen? Die entstehen nicht im Minutentakt. Sie brauchen Raum, Ruhe, manchmal sogar Langeweile.
Wer denkt, kreative Leistungen lassen sich wie Schrauben nach Stückzahl abrechnen, wird enttäuscht.
Ein Freelancer, der wirklich gute Lösungen bringt – z. B. ein neues visuelles Konzept für deine Marke – kalkuliert nicht nur was er macht, sondern wie viel Denkzeit es braucht.
4. Ein billiger Freelancer ist wie ein billiger Zahnarzt.
Am Anfang wirkt alles super. Bis es plötzlich schmerzt.
Dann zahlst du doppelt – in Zeit, Geld und Nerven. Nacharbeit, Missverständnisse, unklare Kommunikation.
Das rechnet dir keiner vorher mit ein, aber du spürst es. Wie beim Bohrer – erst ganz harmlos, dann wird´s unangenehm.
5. „Stundensatz“ ist eine Illusion.
Was du wirklich buchst, ist ein Ergebnis. Kein Zeiterfassungssystem. Kein Pingpong-Spiel.
Wenn das Ergebnis in 30 Minuten da ist und funktioniert – war es dann zu teuer?
Ob es um den Stundensatz, das Projektpauschale oder das Freelancer-Honorar geht – am Ende zählt das Ergebnis.
6. Verlässlichkeit, Struktur und Kommunikation sind unbezahlbar – bis du sie vermisst.
Fragen sich viele erst, wenn sie fehlen.
Plötzlich läuft’s schleppend, Infos kommen zu spät, Deadlines wackeln.
Ein Profi arbeitet wie ein Uhrwerk – nicht laut, aber zuverlässig. Und das spart dir Meetings, Korrekturen und Kopfschmerzen.
7. Selbstwert ist ansteckend.
Ein Freelancer, der sich selbst respektiert, liefert anders.
Mit Stolz. Mit Energie. Mit Eigenverantwortung. Und das spürst du – nicht nur im Ergebnis, sondern in jedem Schritt dorthin.
Und während du noch überlegst, wartet am anderen Ende vielleicht jemand, der seine ganze Energie in dein Projekt stecken würde – wenn du ihn fair behandelst.
Wenn du gerade kurz davor bist, wieder ins Grübeln zu geraten …
Du hast ein Projekt. Einen Plan. Oder einfach nur ein Problem, das gelöst werden muss.
Und jetzt sitzt du da – zwischen zu vielen Angeboten, zu wenig Zeit und dem Gefühl: „Ich darf keinen Fehler machen. Nicht nochmal.“
Klar, du willst das Beste für dein Business. Aber was ist das Beste? Der günstigste Freelancer? Der Schnellste?
Oder der, der dich wirklich weiterbringt – auch wenn’s auf den ersten Blick mehr kostet?
Verständlich, wenn du zögerst. Wenn du dir denkst: „Und wenn ich wieder daneben greife?“
Das Budget ist endlich, die Verantwortung gross – und du willst niemandem erklären müssen, warum der Output nicht zum Preis gepasst hat.
- Was bringt dir ein niedriger Preis, wenn du dafür Nachtschichten einlegst?
- Was nützt dir ein schneller Freelancer, wenn du später alles doppelt machen musst?
- Was ist ein Projekt wert, das einfach funktioniert – weil jemand mitdenkt, mitfühlt und mitzieht?
Der wahre Preis steht nicht auf der Rechnung. Er steht zwischen den Zeilen.
In der Ruhe, die du wieder hast.
In der Klarheit, die ein Profi bringt.
Im Gefühl: „Das läuft jetzt einfach.“
Und genau das ist unbezahlbar.
Du hast es in der Hand: Wähle nicht nur nach Zahlen. Wähle nach Wirkung.
Denn wer heute klug investiert, spart sich morgen die Reparatur.
Mach dir bewusst: Nicht der Freelancer muss sich beweisen – sondern deine Entscheidungskraft.
Und die ist mehr wert, als du denkst.
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.
Falls Sie Anregungen haben oder unseren Newsletter abonnieren möchten, können Sie uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen:
Dieser Artikel wurde in den Freelancer-Schweiz-News 05/2025 - Bonus-Ausgabe veröffentlicht.



