Scheinselbstständigkeit in der Schweiz: was Freelancer wissen müssen
Scheinselbstständig? Klingt harmlos, ist aber für Freelancer in der Schweiz ein teurer Stolperstein. Viele wähnen sich auf der sicheren Seite, bis plötzlich die AHV klingelt und alles neu einordnet. Und das kann richtig wehtun – finanziell wie rechtlich.
Hier erfährst du, wie du erkennst, ob du gefährdet bist, welche Risiken wirklich zählen und welche Schritte dich vor bösen Überraschungen schützen.
1. Kein Gesetzestext, aber harte Realität
Viele denken, Scheinselbstständigkeit sei irgendwo im Gesetz klar geregelt. Tatsächlich gibt es keinen Paragrafen, der sie definiert.
Die Entscheidung liegt bei den AHV-Ausgleichskassen. Sie prüfen jeden Einzelfall. Manchmal reicht schon eine einzige unglückliche Konstellation, um dich vom Freelancer zum Angestellten zurückzustufen.
Viele verlassen sich auf eine AHV-Bescheinigung. Doch Vorsicht: Sie ist hilfreich, aber kein absoluter Schutz.
2. Typische Anzeichen für Scheinselbstständigkeit
Wie merkst du, ob du in die Falle läufst? Einige klare Signale:
- Weisungsgebundenheit bei Arbeitszeit, Ort oder Aufgaben
- Arbeiten überwiegend oder ausschliesslich für einen einzigen Kunden
- Nutzung der Infrastruktur des Auftraggebers
- Keine eigenen Investitionen oder Risiken
3. Die Checkliste der AHV – worauf es wirklich ankommt
Die AHV bewertet Selbstständigkeit nach mehreren Kriterien. Entscheidend sind:
- Mehr als 50 Prozent deines Einkommens stammen von einem Kunden
- Du bist weisungsgebunden
- Eigenständiger Marktauftritt (Website, Werbung, Rechnungen im eigenen Namen)
- Mehrere unterschiedliche Auftraggeber
- Eigene Investitionen und echtes unternehmerisches Risiko
4. Die Kosten der Scheinselbstständigkeit in der Schweiz
Wird die Tätigkeit rückwirkend als unselbstständig eingestuft, sind die Folgen happig:
- Nachzahlung von Sozialabgaben für bis zu fünf Jahre (Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil)
- Kein Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung oder bezahlte Ferien
- Anpassung der Kranken- und Pensionskasse rückwirkend
- Für Unternehmen: Gefahr von Bussen, viel Administrationsaufwand und Imageschaden
5. So schützt du dich in der Praxis
Die gute Nachricht: Du kannst einiges tun, um dich abzusichern.
- Betreue mehrere Kunden gleichzeitig
- Nutze eigene Arbeitsmittel und trete klar am Markt auf
- Achte auf saubere Verträge mit klarer Eigenverantwortung
- Vermeide eine dauerhafte Integration in die Strukturen eines Kunden
- Beantrage eine AHV-Bescheinigung – kein absoluter, aber ein zusätzlicher Schutz
6. Sonderfall: ausländische Freelancer in der Schweiz
Für Freelancer aus dem Ausland gelten zusätzliche Spielregeln. Aufenthaltsfristen, Meldepflichten und Arbeitsbewilligungen sind oft strenger. Besonders heikel: Einsätze über 90 Tage.
Das bedeutet: Selbst wenn deine Aufträge sauber geregelt sind, kann der Aufenthaltstitel zur echten Stolperfalle werden.
7. Überraschende Wahrheiten, die kaum jemand sagt
- Auch Top-Verdiener können scheinselbstständig sein, wenn sie nur einen Kunden haben
- Freelancer-Plattformen schützen dich nicht automatisch
- In manchen Fällen haben Auftraggeber mehr zu verlieren als Freelancer selbst
Das klingt unlogisch, ist aber Realität.
8. Rechtliche Schritte bei Unsicherheit
Was tun, wenn du unsicher bist, ob deine Tätigkeit als selbstständig anerkannt wird?
- Beratung suchen: AHV-Ausgleichskasse oder ein spezialisierter Anwalt für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Dokumentation vorbereiten: Eigenes Marketing, mehrere Kunden, Investitionen – alles schriftlich belegen
- Verträge prüfen lassen: Lass wichtige Vereinbarungen juristisch abklären
- Frühzeitig handeln: Je eher du Klarheit hast, desto geringer das Risiko von Nachzahlungen
Klarheit statt Risiko: dein Weg als Freelancer
Scheinselbstständigkeit ist kein harmloser Graubereich, sondern ein ernstes Risiko.
Je klarer du deine Selbstständigkeit lebst, dokumentierst und nach aussen zeigst, desto sicherer bist du. Mehrere Kunden, eigene Arbeitsmittel und saubere Verträge sind deine stärksten Argumente.
Das gibt dir die Stabilität, die du brauchst, um dich auf das zu konzentrieren, was zählt: deine Arbeit und dein Wachstum.
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.
Falls Sie Anregungen haben oder unseren Newsletter abonnieren möchten, können Sie uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen: