THE World University Ranking 2025: ETH Zürich bleibt Europas Nr. 1 – und die Schweiz ein globales Bildungs-Powerhouse
Das neue Times Higher Education (THE) World University Ranking 2025 ist da – und bestätigt, was viele längst wissen:
Die Schweiz bleibt eine der stärksten Wissens- und Forschungsnationen der Welt.
Über 1’900 Hochschulen aus 108 Ländern wurden bewertet. Während Oxford, MIT und Harvard weiter um die Spitzenplätze ringen, beweisen ETH Zürich, EPFL Lausanne und die Universität Lausanne, dass akademische Exzellenz keine Frage der Grösse ist.
ETH Zürich – Europas Nr. 1 mit 93,1 Punkten
- Weltweit Rang 11, erneut beste Hochschule Kontinentaleuropas
- Gesamtpunktzahl: 93,1 von 100
- Top-Bewertungen:
- Forschungsumfeld: Platz 10 (97,2 Punkte)
- Lehre: Platz 14 (88,5 Punkte)
- Forschungsqualität: 94,5 Punkte
- Internationalität: 95,1 Punkte
Besonders stark ist sie im Forschungsumfeld, in der Lehre und in der internationalen Vernetzung.
Leichtes Verbesserungspotenzial sieht das Ranking beim Wissenstransfer in die Wirtschaft (83,7 Punkte) – ein interessanter Hinweis für Schweizer Unternehmen, die Kooperationen mit der ETH vertiefen möchten.
B2B-Relevanz: Für Firmen ist die ETH ein strategischer Talentpool – besonders in Engineering, KI und Data Science. Hier entstehen die Innovationen, die morgen Märkte prägen.
Fazit: Die ETH ist ein Rückgrat der europäischen Forschung – konstant, präzise und global respektiert.
EPFL Lausanne – Spitzenwert im Wissenstransfer (99,9 Punkte)
Die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) belegt 2025 Platz 35 weltweit – drei Ränge tiefer als im Vorjahr, aber weiterhin klar in der globalen Elite.
Top-Ergebnisse:
- Forschungsqualität: 87,5 Punkte
- Internationalität: 95,4 Punkte
- Wissenstransfer: 99,9 Punkte – Weltklasse
B2B-Relevanz: Für Unternehmen, die nach praxisnaher Forschung und industrieller Umsetzung suchen, ist die EPFL ein Paradebeispiel. Kooperationen mit Start-ups und Innovationsparks sind hier gelebter Alltag.
Fazit: Die EPFL ist die Brücke zwischen Labor und Markt – ein europäisches Zentrum für angewandte Zukunftstechnologien.
Universität Lausanne – Aufsteigerin mit Rekordrang 125
Die Universität Lausanne (UNIL) erreicht 2025 Rang 125 weltweit – ihre beste Platzierung aller Zeiten.
Gründe für den Erfolg:
- Deutliche Steigerung der Forschungsleistung
- Stärkere Internationalität
- Investitionen ins Forschungsumfeld
B2B-Relevanz: Für Schweizer KMU wird Lausanne zunehmend interessant – vor allem bei angewandter Forschung, Nachhaltigkeit und Management-Themen.
Fazit: Dynamisch, ambitioniert und sichtbar – Lausanne ist die positive Überraschung des Jahres.
Weltweite Perspektive
Die Top 10 des THE 2025 Rankings werden weiterhin von britischen und US-Universitäten dominiert:
- University of Oxford (UK) – zum zehnten Mal in Folge
- MIT (USA)
- Princeton University (USA) & University of Cambridge (UK)
- Harvard University (USA)
Kontext: Die Schweiz bleibt die Ausnahme – ein kleines Land mit globaler Strahlkraft in Forschung und Innovation.
Wie das Ranking funktioniert
Das THE-Ranking basiert auf 18 Indikatoren, aufgeteilt in fünf Hauptkategorien:
- Lehre (Lernumfeld)
- Forschung (Volumen, Einkommen, Reputation)
- Zitationen (Forschungsqualität)
- Wissenstransfer (Beitrag zur Wirtschaft)
- Internationalität (Studierende, Personal, Partnerschaften)
Für Hochschulen sind diese Werte strategisch relevant – sie beeinflussen Fördergelder, internationale Kooperationen und das akademische Renommee.
Trend 2025 – Exzellenz trifft Anwendung
Globale Rankings verschieben sich zunehmend zugunsten von Universitäten, die Wissen praktisch umsetzen.
Genau hier glänzt die Schweiz: mit enger Industrie-Kooperation, praxisorientierter Forschung und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Lehre aus dem Trend: Die Zukunft gehört Hochschulen, die Forschung in Lösungen übersetzen – und Nationen, die Wissenschaft als Innovationsmotor verstehen.
Fazit – Kleine Schweiz, grosse Wirkung
Mit ETH Zürich als europäischem Leuchtturm, EPFL als Innovationsbrücke und Lausanne als Aufsteigerin zeigt die Schweiz, dass akademische Exzellenz kein Zufall ist.
Ihre Stärke liegt im Zusammenspiel von Qualität, Internationalität und Unternehmergeist.
Schweizer Hochschulen beweisen 2025: Wissen ist die härteste Währung in einer unsicheren Welt – und die Schweiz investiert klug darin.
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.
Falls Sie Anregungen haben oder unseren Newsletter abonnieren möchten, können Sie uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen:
Dieser Artikel wurde in den Freelancer-Schweiz-News 10/2025 - Bonusausgabe veröffentlicht.



