Scheinselbstständigkeit in der Schweiz: 5 Fakten zu teuren Nachzahlungen
Scheinselbstständigkeit klingt harmlos – kann aber zum finanziellen Albtraum werden.
Denn wenn die Ausgleichskasse eine Tätigkeit nachträglich als Anstellung einstuft, wird’s richtig teuer: Sozialversicherungsbeiträge müssen rückwirkend nachbezahlt werden – in der Regel für die letzten fünf Jahre.
Und die Summen sind happig. Ein dokumentierter Fall zeigt es deutlich: Für ein Honorarvolumen von 1.080.000 CHF über fünf Jahre musste ein Unternehmen 125.000 CHF allein an AHV-Beiträgen nachzahlen.
Doch damit nicht genug – hier sind die 5 wichtigsten Fakten, die du kennen solltest:
1. Nachzahlungspflicht für beide Seiten
Es trifft Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermassen: Beide Anteile müssen nachbezahlt werden.
→ Rückwirkend bis zu fünf Jahre.
→ Wird Vorsatz nachgewiesen, kann die Frist sogar auf 10 oder 30 Jahre verlängert werden.
2. Welche Beiträge betroffen sind
Die Nachzahlungen betreffen fast alle Sozialabgaben:
- AHV/IV/EO und ALV
- BVG-Beiträge (je nach Lohnhöhe)
- Unfallversicherung, falls keine vorhanden war
- Quellensteuer bei ausländischen Mitarbeitenden
- Nebenabgaben und Verzugszinsen
3. Konkretes Rechenbeispiel
Stell dir vor, die Ausgleichskasse klopft an und präsentiert dir diese Rechnung:
- Honorarvolumen über 5 Jahre: 1.080.000 CHF
- Nachzahlung allein an AHV: 125.000 CHF
4. Risiken über die Nachzahlung hinaus
Das dicke Ende kommt oft später:
- Geldbussen sind möglich.
- Schadenersatzforderungen drohen – etwa nach einem Arbeitsunfall ohne Versicherungsschutz.
- Für Unternehmen kann das die Liquiditätsplanung sprengen, für Freelancer die finanzielle Existenz gefährden.
5. Warum es so teuer wird
Alle Lohnbestandteile der letzten fünf Jahre werden berücksichtigt.
Obendrauf kommen sämtliche Sozialversicherungsbeiträge – und Verzugszinsen.
Das Ergebnis: schnell sechsstellige Beträge.
Fazit & Empfehlung
Scheinselbstständigkeit ist kein Kavaliersdelikt. Nachzahlungen können Unternehmen wie Freelancer gleichermassen hart treffen – und sie kommen oft überraschend.
→ Für Unternehmen: Prüfe deine Vertragsmodelle rechtzeitig – bevor die Ausgleichskasse es tut.
→ Für Freelancer: Kläre deine Einstufung früh – und schütze dich vor bösen Überraschungen.
Warte nicht, bis die Kasse vor der Tür steht.
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.
Falls Sie Anregungen haben oder unseren Newsletter abonnieren möchten, können Sie uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen: