Freelancer-Schweiz-News 09/2025 - Bonusausgabe

Manchmal dreht sich die Welt gefühlt schneller, als man Schritt halten kann. Neue Technologien, unerwartete Risiken, plötzliche Chancen – und du als Freelancer oder Unternehmer mittendrin. In dieser Ausgabe nehme ich dich mit auf eine Reise von Robotaxis über Versicherungsfallen bis hin zu Markenstrategien und einem Augenzwinkern aus dem Freelancer-Alltag.
Thema 1: Baidu in der Schweiz
Warum Baidu die Schweiz als Standort für Robotaxis wählt – 5 Gründe, die Weltunternehmen anziehen
Die Schweiz – klein, neutral, sicher. Aber hättest du gedacht, dass genau diese Faktoren Baidu, einen der Tech-Giganten aus China, hierherziehen? Robotaxis, die still durch Zürcher Strassen rollen – noch klingt es wie Science-Fiction. Doch Baidu testet genau hier, und das aus guten Gründen.
Was macht unser Land so attraktiv für Weltunternehmen? Und vor allem: Was kannst du daraus lernen, um dich selbst als attraktiver Standort für Kunden zu positionieren?
→ Hier liest du den ganzen Artikel
Thema 2: Berufshaftpflichtversicherung für Freelancer in der Schweiz
In diesen 4 Fällen ist sie nicht sinnvoll
Versicherung – ein Wort, bei dem man sofort an Kosten und Papierkram denkt. Aber was, wenn ich dir sage: Es gibt Fälle, in denen du dir die Berufshaftpflicht als Freelancer in der Schweiz sparen kannst?
Genau hier wird es spannend: Wann schützt sie wirklich – und wann ist sie nichts weiter als eine unnötige Belastung für dein Budget? Vielleicht steckt auch in deiner Situation eine Überraschung.
→ Hier liest du den ganzen Artikel
Thema 3: Strategische Markenbildung
Deine Marke als Wachstumsmotor: 6 Strategien für mehr Sichtbarkeit, Kunden und Wert
Eine Marke ist mehr als ein Logo. Sie ist das Gefühl, das bleibt, wenn du den Raum verlässt. Doch wie baust du dieses Gefühl gezielt auf? Welche Hebel bringen dir wirklich Wachstum, Vertrauen und neue Kunden?
In diesem Artikel findest du sechs Strategien, die deine Marke vom unsichtbaren Namen zum Wachstumsmotor machen. Vielleicht entdeckst du dabei auch einen völlig neuen Blick auf dein eigenes Business.
→ Hier liest du den ganzen Artikel
Thema 4: Freelancer-Witz
„Da schickt man mich bei Mistwetter raus ... und dann öffnet keiner!“
Wenn du im Freelancer-Alltag unterwegs bist, kennst du solche Momente: volle Energie, klare Mission – und dann macht niemand auf. Statt Frust hilft manchmal nur Humor.
Dieser kleine Witz bringt auf den Punkt, wie absurd unser Berufsleben manchmal sein kann. Ein Augenzwinkern, das du sicher auch schon erlebt hast.
→ Hier liest du den ganzen Artikel
Bleib mutig, neugierig – und wenn’s regnet: nimm es mit Humor.
Bis zur nächsten Ausgabe
Herzliche Grüsse
Amor Dhaouadi
Warum Baidu die Schweiz als Standort für Robotaxis wählt – 5 Gründe, die Weltunternehmen anziehen
Während Berlin, London oder Paris noch diskutieren, hat Baidu schon entschieden: Der chinesische Tech-Gigant bringt seine Robotaxis nach Europa – und wählt dafür ausgerechnet die Schweiz.
Warum? Weil unser Land nicht nur Banken und Schokolade kann. Die Schweiz vereint Stabilität, Innovation und Offenheit – genau die Mischung, die Weltunternehmen suchen.
Hier sind die fünf wichtigsten Gründe, warum Baidu in der Schweiz durchstartet – und was das für dich als Freelancer oder Unternehmer bedeutet.
1. Schweiz: Stabilität als Wettbewerbsvorteil für Robotaxis
Politische Sicherheit und verlässliche Regeln sind seltene Standortfaktoren. In der Schweiz bilden sie das Fundament für neue Geschäftsmodelle.
→ Für dich: Ein Umfeld, in dem internationale Player investieren – und damit neue Chancen für Projekte und Partnerschaften entstehen.
2. Zürich: Zugang zu Talenten und KI-Forschung
Mit der ETH Zürich und weiteren Universitäten sitzt hier ein Hotspot für Künstliche Intelligenz. Für Baidu bedeutet das: direkter Zugang zu Top-Forschung und Talenten.
→ Für dich: Mehr Nachfrage nach Experten in Technologie, Beratung und Umsetzung – mitten in einem boomenden Ökosystem.
3. Offene Behörden & flexible Regulierung
Die Schweizer Behörden zeigen sich experimentierfreudig. Pilotprojekte wie Robotaxis erhalten hier schneller grünes Licht, während andere Länder noch blockieren.
→ Für dich: Ein Markt, in dem Innovation nicht jahrelang in Schubladen liegt, sondern Realität wird – und Jobs schafft.
4. Fokus auf ländliche Regionen
Baidu startet nicht in Zürich-City, sondern auf dem Land. Dort sollen Robotaxis bestehende Angebote ergänzen statt verdrängen.
→ Für dich: Eine smarte Strategie, die auch für regionale Unternehmen und Dienstleister neue Chancen eröffnet.
5. Neutralität & internationales Ansehen
Die Schweiz steht weltweit für Vertrauen, Innovation und Neutralität. Für Baidu ist das die perfekte Basis für einen sanften Markteintritt in Europa.
→ Für dich: Mehr internationale Sichtbarkeit – und die Möglichkeit, dich früh in zukunftsweisende Projekte einzubringen.
Baidus Zielsetzung in der Schweiz
- Aufbau von Kooperationen mit lokalen Partnern (z. B. PostAuto)
- Ausbau Zürichs als europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum
- Gewinnung internationaler Top-Talente
Fazit
Die Schweiz vereint Stabilität, Innovationsfreude und Offenheit. Genau deshalb starten Weltunternehmen wie Baidu hier ihre europäischen Abenteuer. Für dich heisst das: Mehr Projekte, neue Märkte und spannende Chancen – direkt vor deiner Haustür.
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.
Berufshaftpflicht für Freelancer in der Schweiz: 4 Fälle, in denen sie nicht sinnvoll ist
Nach unserem letzten Newsletter kam eine spannende Frage von einem Leser:
„Brauche ich als Freelancer wirklich eine Berufshaftpflichtversicherung – oder gibt es Fälle, in denen sie gar nicht empfehlenswert ist?“
Die kurze Antwort: In den allermeisten Fällen lohnt sich eine Berufshaftpflichtversicherung – sie schützt dich vor teuren Schadenersatzforderungen, die deine Existenz bedrohen können. Aber es gibt Ausnahmen. Situationen, in denen die Versicherung schlicht überdimensioniert wäre und du dir die Prämien sparen kannst.
Hier sind die 4 wichtigsten Fälle, in denen eine Berufshaftpflicht nicht notwendig ist – und wann du trotzdem vorsichtig sein solltest.
1. Sehr geringes Risiko: Keine Drittwirkung
Wenn du weder Beratung gibst, noch sensible Daten bearbeitest oder Tätigkeiten mit Auswirkung auf Dritte hast, ist dein Risiko minimal.
→ Beispiel: Du arbeitest an eigenen Projekten ohne Kundenkontakt, pflegst eine private Webseite oder entwickelst ein Hobbyprojekt.
In solchen Situationen besteht kaum die Gefahr, Dritten finanziellen Schaden zuzufügen – eine Berufshaftpflicht bringt dir dann wenig.
2. Kleinstaufträge und niedriger Umsatz
Verdienst du weniger als ca. CHF 20’000 pro Jahr und bietest einfache Tätigkeiten an, reicht oft schon die Privathaftpflicht.
→ Beispiele: Nachhilfe, Musikunterricht im Privatraum, gelegentliche Übersetzungen für Bekannte.
Hier sind die Kosten einer Berufshaftpflicht höher als der Nutzen. So sparst du dir unnötige Prämien, ohne ein ernsthaftes Risiko einzugehen.
3. Vertragliche Entlastungen
Wenn du mit deinen Auftraggebern vertraglich alle Risiken ausschließt und es keine Pflicht zur Berufshaftpflicht gibt, ist eine Police oft überflüssig.
→ Dein Vorteil: Das Risiko ist sauber geregelt, ohne dass du jedes Jahr zusätzliche Prämien zahlst.
4. Sonderfälle ohne Kundeneinfluss
Manche Tätigkeiten bergen praktisch keine externen Risiken.
→ Beispiele: reine Webseitenpflege ohne Kundendaten, kreative Hobby-Projekte, bei denen niemand ausser dir selbst betroffen ist.
In solchen Fällen wäre eine Berufshaftpflicht schlicht überdimensioniert.
Aber Vorsicht: Diese Risiken bleiben
- Pflicht in bestimmten Berufen: In einigen Branchen (z. B. Ärzte, Architekten, Berater) oder Kantonen ist die Berufshaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben.
- Haftung mit Privatvermögen: Auch bei kleinen Umsätzen haftest du im Ernstfall mit deinem gesamten Vermögen. Ein einziger Fehler kann existenzbedrohend sein.
>> Weiterlesen: Zehn echte Berufshaftpflicht-Fälle für Freelancer in der Schweiz
Fazit
Eine Berufshaftpflicht ist fast immer sinnvoll. Nur bei sehr geringem Risiko und minimalem Umsatz kannst du darauf verzichten.
In allen anderen Fällen ist sie eine essenzielle Absicherung – und sorgt dafür, dass ein einzelner Fehler nicht deine Existenz bedroht.
Eine Police kostet dich im Schnitt ein paar Hundert Franken pro Jahr – ein kleiner Betrag im Vergleich zu möglichen Schadenersatzforderungen in fünf- oder gar sechsstelliger Höhe.
Wichtiger Hinweis (Disclaimer)
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine Rechts- oder Versicherungsberatung.
Es wird keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen.
Für individuelle Fragen wende dich bitte an deinen Versicherer oder Broker.
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.
Deine Marke als Wachstumsmotor: 6 Strategien für mehr Sichtbarkeit, Kunden und Wert
Was wäre dein Unternehmen ohne Marke? Nur ein Anbieter unter vielen.
Eine starke Marke ist heute weit mehr als ein Logo oder ein Name. Sie ist ein immaterieller Vermögenswert, der Kunden bindet, dir höhere Preise ermöglicht und dein Wachstum absichert.
Für Freelancer, KMU und Entscheider gilt: Wer seine Marke konsequent führt, schafft Vertrauen, hebt sich vom Wettbewerb ab und steigert den Wert seines Unternehmens nachhaltig.
Hier sind 6 Strategien, wie du deine Marke Schritt für Schritt in echten Wert verwandelst:
1. Branding-Ziele und Zielgruppe klar definieren
Bevor du startest, brauchst du Klarheit. Welche Ziele verfolgst du – mehr Sichtbarkeit, ein besseres Image oder Wachstum?
Ebenso wichtig: Definiere deine Zielgruppe (Buyer Persona) und verstehe ihre Erwartungen.
→ Für KMU bedeutet das: Marketingbudgets gezielt einsetzen. Für Freelancer: genau die Kunden anziehen, die wirklich passen.
2. Markenstrategie entwickeln und Positionierung schärfen
Was macht dich einzigartig? Welche Werte vertrittst du, und warum sollten Kunden dir vertrauen?
Eine starke Markenstrategie bringt Differenzierung – sie zeigt, warum du nicht austauschbar bist.
→ Für dich: Eine klare Positionierung erlaubt dir, deine Preise selbstbewusst zu gestalten und trotzdem als erste Wahl wahrgenommen zu werden.
3. Markenidentität sichtbar machen
Design und Sprache sind die Brücke zwischen dir und deiner Zielgruppe. Dazu gehören Logo, Farben, Typografie und die Tonalität deiner Kommunikation.
Konsistenz ist entscheidend – ob auf der Website, in Social Media oder im persönlichen Kontakt.
→ Wiedererkennbarkeit baut Vertrauen auf – und Vertrauen ist die Grundlage für langfristige Kundenbeziehungen.
4. Markenstory erzählen und emotionalisieren
Menschen kaufen nicht nur Produkte. Sie kaufen Geschichten. Erzähle, warum es dein Unternehmen gibt, wofür du stehst und welche Werte dich antreiben.
Eine authentische Story verankert dich emotional im Kopf deiner Kunden.
→ Eine Marke, die inspiriert, ist stärker als jeder Preisnachlass.
5. Konsistenz an allen Touchpoints sichern
Jeder Kontakt mit deiner Marke – von der E-Mail-Signatur bis zum Kundenerlebnis – ist Teil deines Brandings.
Überprüfe regelmässig, ob dein Auftritt konsistent ist, und optimiere dort, wo Abweichungen entstehen.
→ Konsistenz schafft Verlässlichkeit. Und Verlässlichkeit wird in Zeiten von Unsicherheit zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
6. Authentizität & Kontinuität leben
Branding ist kein Projekt, das nach einem Jahr abgeschlossen ist. Es ist ein fortlaufender Prozess.
Deine Marke bleibt nur stark, wenn Versprechen auch in Produkten, Services und Erlebnissen spürbar werden.
→ Authentizität schafft Loyalität – bei Kunden und bei Mitarbeitern.
Fazit
Strategisches Branding ist kein „nice-to-have“. Es ist einer der wichtigsten Werttreiber deines Unternehmens.
Wenn du deine Marke konsequent führst, profitierst du von:
- loyalen Kunden,
- motivierten Mitarbeitern,
- klarer Sichtbarkeit,
- und nachhaltigem Wachstum.
Über den Autor
Name: Angelina
Kurzbeschreibung:
Eingetragene Freelancer können sich mit einem kurzen Artikel im Freelancer-Schweiz-Newsletter darstellen. Dieser Artikel stammt von Angelina H., auf Freelancer-Schweiz eingetragenem Marketing-Expertin unter der Nummer 1840 aus Zürich.






