Freelancer oder Angestellter: Vor- und Nachteile im direkten Vergleich
Vielleicht erwischst du dich schon länger bei dieser Frage. Mal bist du sicher, die Antwort zu kennen. Dann wieder liegst du nachts wach und denkst: „Was, wenn ich die falsche Richtung einschlage?“ Kein Wunder, es geht um deine Zukunft, deine Freiheit, deinen Kontostand. Und ja, dieser Knoten im Bauch ist normal. Viele Profis, die nach außen souverän wirken, haben genau denselben. In den nächsten Minuten bekommst du klare Denkanstöße, die dir helfen, den Nebel zu lichten und eine Entscheidung zu treffen, die sich wirklich nach dir anfühlt.
Gehaltsentwicklung: Wer bestimmt, wie viel du verdienst?
In einer Festanstellung legt jemand anderes fest, wie hoch du steigen kannst. Gehaltserhöhungen sind oft zäh, abhängig von Budgets, Bewertungen und interner Politik. Als Freelancer bestimmst du den Preis selbst. Klingt verlockend, oder? Der Haken: Dein Marktwert hängt davon ab, wie gut du dich positionierst.
Beispiel: Ein Designer verdoppelt seinen Stundensatz, verliert nur einen Kunden, gewinnt aber drei neue – mit mehr Respekt und weniger Stress.
Reflexionsfrage: Könntest du deinen aktuellen Stundensatz innerhalb von 6 Monaten realistisch anheben?
Freizeitplanung: Fester Urlaub oder volle Flexibilität?
Fester Urlaub klingt sicher. Die Planung ist berechenbar. Als Freelancer kannst du dir auch spontan einen Dienstag freinehmen. Aber Freiheit fühlt sich nur gut an, wenn du sie dir leisten kannst. Wer keinen Puffer hat, sitzt im Schatten der Strandbar, während die Sonne ins Wasser glitzert – und tippt Mails, während die Familie im Meer lacht.
Reflexionsfrage: Könntest du vier Wochen am Stück offline gehen, ohne dass dein Einkommen leidet?
Job-Sicherheit: Mehr Risiko im Unternehmen oder in der Selbstständigkeit?
Viele Angestellte denken: „Mein Job ist sicher.“ Doch Sicherheit kann trügerisch sein. Eine Bilanz in Schieflage, und die Kündigung liegt auf dem Tisch. Freelancer haben keinen Kündigungsschutz, dafür mehrere Kunden. Fällt einer weg, bleiben andere.
Kontraintuitiv: Manchmal ist die Abhängigkeit von einem Arbeitgeber riskanter als mehrere kleine Aufträge.
Reflexionsfrage: Hängt dein Einkommen heute von einer einzigen Quelle ab?
Weiterentwicklung: Wer steuert deine Karriere?
In Firmen gibt es oft feste Karrierepfade. Du gehst, wohin das Unternehmen geht. Als Freelancer steuerst du selbst, ob du neue Fähigkeiten lernst, Branchen wechselst oder komplett neu startest.
Beispiel: Ein Texter, der sich auf KI-gestützten Content spezialisiert, wächst in Monaten dorthin, wofür Angestellte Jahre brauchen.
Reflexionsfrage: Lernst du gerade Fähigkeiten, die dich in fünf Jahren relevant halten?
Planbarkeit oder Wachstumsschub: Was bringt dich weiter?
Ein fester Job gibt Struktur. Du weißt, was am Monatsende auf dem Konto ist. Freelancer-Leben bedeutet Schwankungen. Mal prall gefüllt, mal Ebbe. Doch im Chaos steckt Potenzial. Eine Anfrage kann den Umsatz verdoppeln.
Der Trick: Unruhe nicht als Bedrohung sehen, sondern als Chance auf Sprungwachstum.
Reflexionsfrage: Könntest du mit unvorhersehbaren Einnahmen umgehen, wenn das Potenzial deutlich höher wäre?
Marke: Dein Name oder das Firmenlogo?
In einer Anstellung bist du Teil einer Marke. Als Freelancer bist du die Marke. Das kann stolz machen oder Druck erzeugen. Es ist ein Unterschied, ob der Kunde sagt: „Das war ein tolles Projekt von Firma XY“ oder „Das war großartig, weil du es gemacht hast.“
Reflexionsfrage: Möchtest du, dass deine Arbeit untrennbar mit deinem Namen verbunden ist?
Erfüllung: Was macht dich wirklich stolz?
Manche blühen in großen Teams auf. Andere wollen direkte Erfolge sehen. Es geht nicht darum, was objektiv besser ist, sondern was dich langfristig zufrieden macht.
Reflexionsfrage: Wann hattest du zuletzt das Gefühl, dass deine Arbeit dich wirklich erfüllt?
>> Freelancer in der Schweiz aufgepasst: Was du 2025 beachten musst
Am Ende zählt nur, was zu dir passt
Vielleicht schwirrt dir jetzt der Kopf. Du hast die Vor- und Nachteile gesehen, dir ein paar „Was wäre, wenn…?“ Szenarien durchgespielt. Und vielleicht denkst du gerade: „Was, wenn ich trotzdem die falsche Wahl treffe?“ Dieser Gedanke ist normal. Jeder, der etwas verändern will, kennt diesen kleinen Knoten im Bauch.
Aber genau hier liegt dein Vorteil: Du weißt jetzt, worauf es wirklich ankommt. Nicht auf Titel oder Verträge. Sondern auf Freiheit, Sicherheit, Wachstum – und wie du diese für dich definierst. Du hast gelernt, dass vermeintliche Sicherheiten bröckeln können und dass Chaos nicht nur Risiko, sondern auch Raketenstart sein kann.
Also hör hin, wenn dein Kopf rechnet und dein Herz flüstert. Trau dich, deinen Weg zu gehen, auch wenn er nicht gerade ist. Denn der Mut, dich zu entscheiden, ist immer der erste Schritt zu der Karriere, die sich richtig anfühlt. Und das ist unbezahlbar.
Über den Autor
Name: Amor Dhaouadi
Kurzbeschreibung:
Amor ist dein Partner und Helfer, wenn du mehr Erfolg im Beruf und im Geschäft haben willst.
Gibt Orientierung bei komplexen Entscheidungen in Vertrieb, Marketing und Strategie.
Unterstützt Solopreneure und Unternehmer dabei, Klarheit zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und wirkungsvolle Schritte umzusetzen.
Der Fokus: praxisnahe Impulse, die Wachstum fördern – persönlich, unternehmerisch und strategisch.
Falls Sie Anregungen haben oder unseren Newsletter abonnieren möchten, können Sie uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen: