► Freelancer-Suche
Freelancer-Schweiz
  • Freiberufler 15
  • Freiberufler 7
  • Freiberufler 24
  • Freiberufler 17
  • Freiberufler 18
  • Freiberufler 13
  • Freiberufler 26
  • Freiberufler 20
  • Freiberufler 19
  • Freiberufler 16
  • Freiberufler 21
  • Freiberufler 6
  • Freiberufler 12
  • Freiberufler 22
  • Freiberufler 23
  • Freiberufler 3
  • Freiberufler 25
  • Freiberufler 2

Kostenloses Dokument: Studie zum Werteverständnis von Führungskräften

Freelancer-Documents

Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Vertrauen, Verantwortung und Gesundheit sind die wichtigsten Werte deutscher Manager. Eine gelebte werteorientierte Unternehmenskultur eröffnet neue Chancen in der Freiberufler- und Personalentwicklung und gibt Orientierungsangebote an Kunden, Geschäftspartner und Gesellschaft. Um herauszufinden welche Werte in Unternehmen wichtig sind, wie sie gelebt werden und wie sie sich verändern, hat die IHK 274 Führungskräfte zu 24 Werten befragt. (PDF, 57 Seiten, 289 kB)

Kostenlose Zusendung per E-Mail:  captcha-1  ► Alle Dokumente anzeigen 

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Studie zum Werteverständnis von Führungskräften' (Teil 10):

die Bedeutung der Gesundheit zugenommen habe. Eine
ähnliche Beobachtung lässt sich bei der Zufriedenheit treffen: Sie spielt weder im
Ranking der Werte unter Abb. 13 noch beim Einfluss auf das private Glück (Abb. 14)
eine überragende Rolle, liegt aber beim Wandel im Bedeutungszuwachs mit knappem
Vorsprung vor dem Vertrauen an dritter Stelle.
Anders gelagert ist der Wert Familie, der in allen Befragungen zur Wichtigkeit im Privatleben
auf einer Spitzenposition liegt. Trotzdem nimmt die Bedeutung dieses Werts
weiterhin zu; immerhin 53 Prozent der Befragten geben an, dass die Bedeutung dieses
Wertes für sie gewachsen sei. Absolut an Bedeutung verloren haben folgende
sieben Werte: Erfolg, Würde, Klugheit, Mut, Bescheidenheit, Ehrgeiz und wiederum
als Schlusslicht Tradition.
2. Gesamtergebnisse
28
Abb. 15: Relativer Wandel der Bedeutung von Werten im Privatleben
Wie haben sich die Werte privat gewandelt?
32
41
54
56
59
60
66
65
57
63
68
60
63
70
69
75
76
63
76
73
70
62
58
66
53
41
40
35
33
30
31
35
31
27
29
28
23
23
20
18
18
10
11
11
13
13
6
2
6
5
5
6
7
4
3
8
6
5
10
9
8
8
5
5
19
12
13
18
22
26
38
0
0
0
0
0
0
0
1
2
3
2
3
3
9 46
1
1
1
Gesundheit
Familie
Zufriedenheit
Vertrauen
Verantwortung
Sicherheit
Offenheit
Zuverlässigkeit
Freundschaft
Loyalität/Treue
Ehrlichkeit
Freiheit
Toleranz
Selbstbewußtheit
Wertschätzung
Gerechtigkeit
Authentizität
Erfolg
Würde
Klugheit
Mut
Bescheidenheit
Ehrgeiz
Tradition
Spielt keine Rolle mehr Gleich geblieben
an Bedeutung verloren Wichtiger geworden
2. Gesamtergebnisse
29
2.3.3 Zusammenfassung
Die wichtigsten Werte im Privatleben sind Ehrlichkeit, Vertrauen, Familie, Gesundheit
und Zuverlässigkeit. Schlusslichter sind Mut, Erfolg, Ehrgeiz und Tradition.
Dies sind auch die Werte, die in besonders starkem bzw. besonders geringem Maße
zum privaten Glück beigetragen haben, mit einer Ausnahme: Gesundheit spielt hier
nur eine untergeordnete Rolle, wird aber als der Wert benannt, der bei den Befragten
mit Abstand am meisten an Bedeutung hinzugewonnen hat.
Der Vergleich zu den Ergebnissen im Berufsleben zeigt, dass die Antworten generell
akzentuierter, dass die Wertungen stärker in ihrer Zustimmung wie auch in ihrer
Ablehnung sind. In der Rangfolge ihrer Bedeutung finden sich viele Parallelen. Die
Wertvorstellungen im Berufs- wie im Privatleben scheinen bei der Mehrzahl der Befragten
weitgehend kongruent und somit konfliktfrei zu sein. Ausnahmen sind Werte
wie Familie und Freundschaft, denen im Privatleben eine wesentlich höhere
Bedeutung als im Berufsleben beigemessen wird. Aus diesen Differenzen können
Konfliktsituationen bei den befragten Führungskräften entstehen, die als Individuen in
ihrem Leben sowohl das Privat-, als auch das Berufsleben miteinander in Einklang zu
bringen suchen.
3. Auswertung der Untergruppen
30
Die bisherigen Ergebnisse leiten sich aus der Gesamtheit der Antworten aller Befragten
ab. Es wurden keine Unterschiede nach Alter, Geschlecht, Position oder ähnlichen
Bestimmungsgrößen vorgenommen. Welchen Einfluss können aber gerade solche
Faktoren entwickeln? Haben beispielsweise ältere Führungskräfte aufgrund ihrer
Lebenserfahrungen und ihrer unterschiedlichen Erziehung andere Wertvorstellungen
als jüngere? Werden in größeren Unternehmen andere Werte gepflegt als in kleineren?
Schätzen Männer und Frauen die Bedeutung einzelner Werte unterschiedlich
ein? Um Antworten auf diese und andere Fragen zu erhalten, sind die vorliegenden
Fragebogen nach verschiedenen Kriterien ausgewählt und getrennt ausgewertet
worden. Die berücksichtigten

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Studie zum Werteverständnis von Führungskräften':  Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9, Teil 10, Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21

Für eine optimale Nutzererfahrung verwenden wir Cookies. Wenn Sie weiterlesen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.