► Freelancer-Suche
Freelancer-Schweiz
  • Freiberufler 25
  • Freiberufler 7
  • Freiberufler 19
  • Freiberufler 24
  • Freiberufler 23
  • Freiberufler 18
  • Freiberufler 12
  • Freiberufler 22
  • Freiberufler 3
  • Freiberufler 17
  • Freiberufler 15
  • Freiberufler 13
  • Freiberufler 2
  • Freiberufler 26
  • Freiberufler 20
  • Freiberufler 6
  • Freiberufler 21
  • Freiberufler 16

Kostenloses Dokument: Leitfaden zum Outsourcing von Dienstleistungen

Freelancer-Documents

Dieses detaillierte Handbuch der IHK-Stuttgart unterstützt Unternehmen bei der konkreten Erfassung der Outsourcing-Thematik und zeigt sinnvolle Vorgehensweisen. Ausserdem wird Hilfestellung bei der praktischen Handhabung des Outsourcing-Prozesses gegeben. Der Outsourcing-Prozess wird hierzu in überschaubare Phasen aufgeteilt und deren zu berücksichtigenden Aspekte dargestellt (einschliesslich klarer Handlungsempfehlungen). Umfangreiche Checklisten erlauben die sorgfältige praktische Analyse Ihrer spezifischen Outsourcing-Situation. (PDF, 158 Seiten, 2510 kB)

Kostenlose Zusendung per E-Mail:  captcha-1  ► Alle Dokumente anzeigen 

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Leitfaden zum Outsourcing von Dienstleistungen' (Teil 7):

Diskussionsbasis und
Ausgangspunkt für weitere Überlegungen hinsichtlich
eines Outsourcing von Dienstleistungen.
Dienstleistungen
2. Grades
Dienstleistungen
1. Grades
Dienstleistungen
3. Grades
Sicherheitsdienst
Versorgungsdienste
Anlagenwartung
Fuhrpark
Lagerhaltung
Marketing/
Kommunikation
Immobilienmanagement
F & E
IT
Nähe Umweltschutz
zum
Kerngeschäft
hoch
gering
Wissensintensität
gering hoch
Kundenservice
Personalwesen
RechtsLogistik
abteilung
Abbildung 1: Klassifizierungsmatrix von Dienstleistungen nach der Wissensintensität
und der Nähe zum Kerngeschäft [Zahn, Hertweck, Soehnle (1996)]
Leitfaden zum Outsourcing von unternehmensnahen Dienstleistungen
2 Outsourcing - Grundlagen
Im Folgenden werden theoretische Grundlagen
für das Verständnis des Leitfadens und für die
Erleichterung seiner Anwendung skizziert. Zuerst
wird der Begriff "Outsourcing" definiert und
in seinen verschiedenen Erscheinungsformen
vorgestellt. Sodann wird der strategische Charakter
des Outsourcing beleuchtet und damit
auch seine Relevanz bei der strategischen Planung
von Unternehmenstätigkeiten hervorgehoben.
Darauf aufbauend werden die verschiedenen
Chancen und Risiken erörtert, die mit
einem Outsourcing von bisher selbst erstellten
Leistungen verbunden sind.
2.1 Definitorische Einordnung des
Outsourcing
Der Begriff "Outsourcing" ist ein Kunstwort, das
aus der Verkürzung des Ausdrucks "Outside
resource using" entstanden ist. Direkt übersetzt
bedeutet er zunächst "die Nutzung externer
Ressourcen". In der betriebswirtschaftlichen
Forschung wurde lange Zeit impliziert, dass
dem externen Bezug einer Leistung eine Erstellung
dieser Leistung innerhalb des Unternehmens
vorausgegangen ist. In der heutigen Verwendung,
insbesondere unter Beachtung der
modernen Varianten des Outsourcing, die im
Folgenden dargestellt sind, ist eine vorausgegangene
Selbsterstellung der Leistung nicht
mehr notwendiges Definitionskriterium. Somit
kann mittlerweile eine dauerhafte Übertragung
der unternehmerischen Verantwortung für eine
sachgerechte Leistungserstellung an einen
Dritten, auch ohne vorausgegangene Selbsterstellung,
als Outsourcing definiert werden.
Dennoch ist Outsourcing eine spezielle Form
des Fremdbezugs. Unter dem Begriff Outsourcing
wird mittlerweile eine sehr große Anzahl an
Begriffen subsumiert, hinter denen sich zum
Teil sehr spezielle Ausprägungen der externen
Ressourcennutzung verbergen.
Dies führt zum einen dazu, dass Outsourcing
unkritisch und undifferenziert Verwendung findet.
Oftmals bleibt daher unklar, was im Einzelfall
genau darunter verstanden wird.
Im Folgenden sind die gängigen und weit verbreiteten
Varianten des Outsourcing systematisiert
und die Begriffe inhaltlich kurz erläutert.
Zeitliche
Ordnung
Zeitliche
Ordnung
Finanzielle
Abhängigkeit
Finanzielle
Abhängigkeit
Grad externen
Leistungsbezuges
Grad externen
Leistungsbezuges
Anzahl
Leistungsersteller
Anzahl
Leistungsersteller
Strategische
Aspekte
Strategische
Aspekte
OOUUTTSSoouurrcciinngg
Offshoring
Nearshoring
Backsourcing
Outsourcing
Insourcing
Transitional Outsourcing
Transformational Outsourcing
Value-added Outsourcing
Externes Outsourcing
Internes Outsourcing
Single
Sourcing
Multi
Sourcing
Totales
Insourcing
Totales
Outsourcing
Selektives
Sourcing
SSttaannddoorrtt
Abbildung 2: Ausprägungen des Outsourcing [in Anlehnung an: Jouanne-Dietrich (2004)]
4
Leitfaden zum Outsourcing von unternehmensnahen Dienstleistungen
Die Beschaffung von Produkten und/oder
Dienstleistungen wird im Allgemeinen als Sourcing
bezeichnet. Es wird nicht weiter differenziert,
in welchem Umfang die Eigenerstellung
oder der Fremdbezug der Leistung erfolgt.
Bis zu einem Anteil von 20-80% an extern bezogenen
Leistungen wird von Selektivem
Sourcing gesprochen.

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Leitfaden zum Outsourcing von Dienstleistungen':  Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9, Teil 10, Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36, Teil 37, Teil 38, Teil 39, Teil 40, Teil 41, Teil 42, Teil 43, Teil 44, Teil 45, Teil 46, Teil 47, Teil 48, Teil 49, Teil 50, Teil 51, Teil 52, Teil 53, Teil 54, Teil 55, Teil 56, Teil 57, Teil 58, Teil 59, Teil 60, Teil 61, Teil 62, Teil 63, Teil 64, Teil 65, Teil 66, Teil 67, Teil 68, Teil 69, Teil 70, Teil 71, Teil 72, Teil 73, Teil 74, Teil 75, Teil 76, Teil 77, Teil 78, Teil 79, Teil 80, Teil 81, Teil 82, Teil 83, Teil 84, Teil 85, Teil 86, Teil 87, Teil 88, Teil 89, Teil 90, Teil 91, Teil 92, Teil 93, Teil 94, Teil 95, Teil 96, Teil 97, Teil 98, Teil 99, Teil 100, Teil 101, Teil 102, Teil 103, Teil 104

Für eine optimale Nutzererfahrung verwenden wir Cookies. Wenn Sie weiterlesen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.